
Trump droht Taliban mit Konsequenzen, sollten sie Bagram-Basis nicht zurückzugeben

US-Präsident Trump hat am Samstag Afghanistan gedroht, falls es die Kontrolle über den Luftwaffenstützpunkt Bagram nicht an die Vereinigten Staaten zurückgibt. "Wenn Afghanistan den Luftwaffenstützpunkt Bagram nicht an diejenigen zurückgibt, die ihn gebaut haben, nämlich die Vereinigten Staaten von Amerika, WERDEN SCHLECHTE DINGE PASSIEREN", schrieb Trump in einem Beitrag auf Truth Social.

Trump sagte am Donnerstag, dass die Vereinigten Staaten versucht hätten, die Kontrolle über den Stützpunkt zurückzubekommen, der nach den Anschlägen vom 11. September 2001 von den amerikanischen Streitkräften genutzt wurde. Er teilte Reportern am Freitag mit, dass er mit Afghanistan darüber sprechen werde.
Der Abzug der amerikanischen Streitkräfte im Jahr 2021 führte zur Übernahme des Stützpunktes durch die Taliban-Bewegung. Afghanische Beamte haben sich gegen eine erneute Präsenz der USA ausgesprochen.
Trump's ultimatum to Taliban pic.twitter.com/SYSjdqtCsM
— Barak Ravid (@BarakRavid) September 20, 2025
"Afghanistan und die Vereinigten Staaten müssen miteinander in Kontakt treten, ohne dass die Vereinigten Staaten in irgendeinem Teil Afghanistans eine militärische Präsenz aufrechterhalten", erklärte Zakir Jalal, ein Beamter des afghanischen Außenministeriums, am Donnerstag in einem Beitrag auf X.
Trump behauptete vor Kurzem, dass China den Luftwaffenstützpunkt Bagram besetzt habe. Die Taliban haben Trumps Behauptungen allerdings zurückgewiesen. Der Sprecher der Taliban, Zabihullah Mujahid, erklärte, der Flugplatz werde von Afghanistan kontrolliert, nicht von China.
Washington erkennt die Taliban-Regierung nicht an, die im Jahr 2021 nach 20 Jahren US-Militärintervention in Afghanistan die Macht übernommen hat.
Mehr zum Thema – Chinas Top-Diplomat besucht Kabul: Sind Islamisten in Mittelasien auf dem Vormarsch?
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.