
Huthi greifen Tel Aviv-Jaffa mit Hyperschallrakete an – Israel meldet Abschuss

In der vergangenen Nacht haben die Huthi im Jemen nach eigenen Angaben einen Angriff auf Israel durchgeführt. Laut der Nachrichtenagentur Saba, die sich auf eine Erklärung der Huthi-Streitkräfte berief, wurde eine ballistische Hyperschallrakete vom Typ "Palestine 2" mit einem Mehrfachsprengkopf eingesetzt.

Mit der Attacke sollen die Huthi einen Bezirk von Tel Aviv-Jaffa und dort befindliche "sensible Objekte" ins Visier genommen haben, hieß es in der Erklärung. Die Ziele der Operation seien erfolgreich getroffen worden. Die Huthi präzisierten nicht, um welche Ziele es sich handelte.
Des Weiteren warnte die jemenitische Bewegung, sie werde die Militäroperationen fortsetzen, bis die Aggression gegen das palästinensische Volk im Gazastreifen und die Belagerung der Enklave beendet seien.
Die Zeitung Times of Israel erklärte unter Verweis auf die israelischen Streitkräfte, dass die jemenitische Rakete erfolgreich abgefangen wurde. Berichte über Verletzte oder Schäden habe es keine gegeben. Der Angriff habe in Tel Aviv und zahlreichen Städten und Gemeinden in Zentralisrael Luftalarm ausgelöst.
In den vergangenen Wochen hatten die Huthi mehrere Attacken auf Israel unternommen. Zuletzt wurden am 9. September Objekte um Jerusalem unter Beschuss genommen. Die israelischen Luftstreitkräfte erwiderten mit Angriffen auf die Stadt Sanaa und die Provinz al-Dschauf.
Mehr zum Thema – Einen Tag nach Katar: Israel fliegt Luftangriffe im Jemen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.