
Huthi-Militär berichtet von Angriff auf Gebäude des israelischen Generalstabs

Ein Vertreter des Huthi-Militärs im Jemen hat am Dienstag über mehrere Drohnenangriffe auf Ziele in Israel berichtet. Laut der Erklärung, die von der Nachrichtenagentur Saba zitiert wurde, trafen die Luftstreitkräfte der jemenitischen Bewegung das Gebäude des israelischen Generalstabs in Tel Aviv-Jaffa. Für die Attacke sei die Drohne vom Typ Sammad-4 eingesetzt worden.

Des Weiteren sollen die Drohnen im Kraftwerk in Chadera, dem Flughafen Lod nahe Tel Aviv-Jaffa (besser bekannt als Flughafen Ben Gurion) und dem Hafen von Aschdod eingeschlagen haben. Nach Huthi-Angaben seien alle Ziele auf dem "besetzten Territorium von Palästina" erfolgreich getroffen worden.
Außerdem hätten die Huthis das Containerschiff MSC ABY mit zwei Drohnen und einem Marschflugkörper angegriffen, hieß es aus der Erklärung weiter. Das Schiff habe einen Volltreffer bekommen.
Vergangene Woche hatten die israelischen Streitkräfte einen Luftangriff auf die von Huthi-Kräften kontrollierte Hauptstadt Sanaa durchgeführt. Im Ergebnis der Attacke wurde der Premierminister der Huthi-Regierung Ahmed al-Rahawi zusammen mit einer Reihe von Ministern getötet. Mahdi al-Maschat, der Vorsitzende des Obersten Politischen Rates, drohte Israel Vergeltungsmaßnahmen an.
Mehr zum Thema – Israelischer Angriff auf Sanaa: Huthi-Regierungschef im Jemen getötet
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.