Nahost

Iran lässt Friedensnobelpreisträgerin vorübergehend frei

Narges Mohammadi darf das Gefängnis für drei Wochen verlassen, um sich medizinisch behandeln zu lassen. Die iranische Friedensnobelpreisträgerin ist seit drei Jahren in Haft.
Iran lässt Friedensnobelpreisträgerin vorübergehend freiQuelle: AP

Die seit drei Jahren inhaftierte iranische Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi ist nach Angaben ihres Anwalts heute aus medizinischen Gründen vorübergehend freigelassen worden. Die Strafe sei für drei Wochen ausgesetzt worden, erklärte der Anwalt Mostafa Nili auf dem Online-Portal X. Mohammadi befand sich seit November 2021 in Haft.

In der Vergangenheit hat es immer wieder Berichte über den schlechten Gesundheitszustand der 52-Jährigen gegeben, die unter anderem an einer Herzschwäche leiden soll. Menschenrechtler werfen der Justiz in Iran schon seit längerem vor, der Nobelpreisträgerin angemessene medizinische Hilfe zu verweigern.

Mohammadi gehört dem iranischen "Zentrum für die Verteidigung der Menschenrechte" an. Sie wurde in den vergangenen 25 Jahren mehrmals festgenommen.

Seit November 2021 ist die Friedensnobelpreisträgerin im Evin-Gefängnis in Teheran inhaftiert. Ihr wird "Propaganda gegen den Staat" vorgeworfen. Sie soll wiederholt die öffentliche Meinung gegen die iranische Regierung aufgewiegelt und "Unruhe" gestiftet haben.

Mehr zum Thema - Nach gescheitertem Aufstand in Iran: Friedensnobelpreis 2023 geht an iranische Aktivistin Mohammadi

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.