Iran präsentiert "Gaza"-Drohne sowie neue Radar- und Boden-Luft-Raketensysteme

Am Freitag hat eine feierliche Zeremonie der iranischen Armee der Wächter der Islamischen Revolution stattgefunden. Dabei wurden die neuen iranischen Erfindungen im Verteidigungsbereich präsentiert. Der Veranstaltung wohnte der Kommandeur der Iranischen Revolutionsgarde Hussein Salami bei. Ihm wurden das neue Radarsystem "Quds", das Boden-Luft-Raketensystem "9-Dey" und eine Drohne namens "Gaza" mit einer Reichweite von 2.000 Kilometern vorgestellt.
The IRGC today unveiled a new drone called Gaza, which can reportedly carry 13 bombs for 2,000km. Also unveiled was the 9 Dey missile defence system and Quds radar system. #Iranpic.twitter.com/I7G8jNAJ2Q
— Kian Sharifi (@KianSharifi) May 21, 2021
Berichten zufolge ist die "Gaza" in der Lage, verschiedene Überwachungs-, Kampf- und Aufklärungsmissionen mit einer Flugdauer von 35 Stunden durchzuführen. Laut iranischen Medien trägt die Drohne bis zu 13 Bomben sowie 500 Kilogramm Aufklärungs- und Kommunikationsausrüstung.
Das "9-Dey"-Boden-Luft-Raketensystem kann Bedrohungen wie Marschflugkörper, Flugzeugbomben und unbemannte Luftfahrzeuge aus nächster Nähe abfangen. Das "Quds"-Radarsystem wurde speziell für einen schnellen Einsatz entwickelt und kann schnell bewegt werden.
Angesichts der Eskalation des palästinensisch-israelischen Konfliktes hatte Iran seine Unterstützung der Hamas zugesichert. Israel befürchtet, dass militärische Kapazitäten dieser Organisation durch die Unterstützung vonseiten Irans gesteigert werden würden.
Mehr zum Thema – US-Geheimdienstbericht: Iran bleibt Hauptfeind Nummer eins im Nahen Osten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.