SANA: Erneuter israelischer Raketenangriff auf Umgebung von Damaskus

Syrische Medien berichten, dass mindestens vier Explosionen aus dem Zentrum von Damaskus zu hören waren.
Mehrere Videos die in den Sozialen Medien kursieren, sollen Abwehr und Abschuss der Raketen zeigen:
Video of Syrian air defenses engaging Israeli missiles south of Damascus this evening pic.twitter.com/GBihDHtMI1
— Emanuel (Mannie) Fabian (@manniefabian) March 16, 2021
Shrapnel witnessed over #Damascus, #Syria after an interception by SyAAD pic.twitter.com/sDySCobnbl
— Aurora Intel (@AuroraIntel) March 16, 2021
#Israel greift #Syrien gerade in #Damaskus, auf den Flughafen an. Die syrische Armee konnte die meisten Raketen abwehren/abschießen. 10 Jahre Krieg, ein Ende ist nicht in Sicht. Tötende Sanktionen & Leid kommen hinzu. Wann wird dieses Land endlich von allen in Ruhe gelassen ? pic.twitter.com/0gc6baqQXc
— Manaf Hassan (@manaf12hassan) March 16, 2021
More footage of the Syrian air defenses engaging IDF missiles over Damascus this evening. pic.twitter.com/fMm7oVTZVj
— Emanuel (Mannie) Fabian (@manniefabian) March 16, 2021
Auf die Frage nach dem von Syrien gemeldeten Angriff sagte ein IDF-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters: "Wir kommentieren keine ausländischen Berichte."
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.