Israel beschießt weitere Hamas-Ziele nach neuen Ballon-Angriffen

In den vergangenen Tagen hatten maskierte junge Männer immer wieder Brand-Ballons mit kleineren Mengen Sprengstoff aus dem Gazastreifen in Richtung Israel fliegen lassen. Die Ballons lösten größere Brände auf Feldern und Farmen im Süden Israels sowie in der Nähe des Grenzgebiets zwischen dem Gazastreifen und Israel aus.
Am Freitagabend griff Israel nach einer weiteren Attacke mehrere Hamas-Ziele im Gazastreifen an. Das israelische Militär schrieb auf Twitter, es habe ein Marinegelände sowie unterirdische Einrichtungen und Beobachtungsposten getroffen.
As families in southern Israel enjoyed the weekend, a few miles away in Gaza, terrorists launched explosive balloons at them.In response, we just struck a Hamas naval compound, underground infrastructure & observation posts. We won't let Hamas terrorize Israeli civilians.
— Israel Defense Forces (@IDF) August 14, 2020
Anwohner berichteten von mehreren Explosionen im Süden, Zentrum und Norden des Gazastreifens. In den sozialen Netzwerken tauchten mehrere Videos auf, die den Einsatz von Drohnen und Flugzeugen der israelischen Luftwaffe über dem Gebiet zeigen sollen.
Footage of the Israeli bombing of Gaza tonight pic.twitter.com/TKZdeYjw12
— Muhammad Smiry 🇵🇸 (@MuhammadSmiry) August 14, 2020
Drones everywhere | Gaza Under Attack pic.twitter.com/jEJUevFkXT
— Muhammad Smiry 🇵🇸 (@MuhammadSmiry) August 14, 2020
Nach Angaben von Rettungssanitätern vor Ort wurden im mittleren und nördlichen Gazastreifen ein dreijähriges Mädchen sowie eine schwangere Frau leicht verletzt. Die Angaben wurden vom palästinensischen Gesundheitsministerium bestätigt. (dpa)
Mehr zum Thema - Sprengstoff-Ballons aus dem Gazastreifen: Israel schlägt mit Kampfhubschraubern und Panzern zurück
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.