China: Coronavirus-Patientin bringt gesundes Kind zur Welt

Das Baby kam bereits am Donnerstag zur Welt, die Gesundheitskommission der chinesischen Stadt Harbin in der Provinz Heilongjiang gab den Vorfall jedoch erst am Montag bekannt, schreibt die Zeitung The Straits Times. Demnach wurde die werdende Mutter in ihrer 38. Schwangerschaftswoche mit hohem Fieber ins Krankenhaus eingewiesen. Nach einem positiven Test der Patientin auf das Coronavirus sei das Personal der Klinik zum Schluss gekommen, eine vorzeitige Geburt müsse per Kaiserschnitt eingeleitet werden.
Das Mädchen wurde mit einem Gewicht von 3,05 Kilo geboren und bekam bei der Erstuntersuchung die höchste Punktzahl (zehn) beim Apgar-Score. Dieser Test wird weltweit zur Einschätzung des klinischen Zustandes von Neugeborenen verwendet. Daraufhin wurde das Kind zweimal in Folge negativ auf das Coronavirus getestet.
Wegen der nachgewiesenen Infektion der Mutter des Mädchens wurden die beiden nach der Entbindung provisorisch unter Quarantäne gestellt und beobachtet. Mittlerweile bezeichnen die Ärzte ihren Gesundheitszustand jedenfalls als "stabil".
A mother with #coronavirus gave birth to a healthy baby in NE China's Harbin Sixth People's Hospital. The newborn tested negative for the virus. The mother and her baby girl are in stable condition.❤️ pic.twitter.com/AuDeuzvL2a
— CGTN (@CGTNOfficial) February 3, 2020
Mehr zum Thema - Coronavirus-Panik: Taxifahrer schmeißt hustenden Wuhan-Passagier aus dem Auto
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.