Asien

80 Schläge pro Minute: Nachrichtendienst in Südkorea misst den Puls von Kim Jong-un

Südkoreanischen Geheimdiensten ist es nach eigenen Angaben gelungen, Informationen über die Gesundheit des DVRK-Staatschefs Kim Jong-un zu erhalten. Laut einem Bericht beträgt seiner Herzfrequenz 80 Schläge pro Minute. Wesentliche Gesundheitsprobleme gebe es keine.
80 Schläge pro Minute: Nachrichtendienst in Südkorea misst den Puls von Kim Jong-unQuelle: TASS © Jekaterina Schtukina

Der Nationale Nachrichtendienst Südkoreas behauptet, den Puls des Staatschefs der Demokratischen Volksrepublik Korea, Kim Jong-un, gemessen zu haben. Laut einem Yonhap-Bericht machte diese Erklärung der zuständige Parlamentsausschuss am Dienstag während einer Sitzung in Seoul. Demnach betrage die Herzfrequenz des DVRK-Chefs 80 Schläge pro Minute. Wie der Nachrichtendienst solche Daten erkunden konnte, wurde nicht präzisiert.

Obwohl Kim an chronischen Erkrankungen und wahrscheinlich hohem Blutdruck leide, bestünden keine wesentlichen Gesundheitsprobleme, stellte der Nachrichtendienst fest. Hierbei wurde darauf hingewiesen, dass er in der Lage sei, weite Strecken zwischen den Provinzen des Landes und der Hauptstadt Pjöngjang zu reisen und problemlos an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.

Nach offiziellen Angaben ist Kim 43 Jahre alt. In westlichen und südkoreanischen Medien zirkulieren immer wieder Berichte über Kims Gesundheitsprobleme, die Pjöngjang entschlossen zurückweist. Beispielsweise teilte Seoul im Jahr 2024 mit, dass der DVRK-Chef an Fettleibigkeit leide, indem er fast 140 Kilogramm wiege, sowie Symptome von Hypertonie und Diabetes aufweise.

Mehr zum ThemaMedien: Kim Jong-uns Tochter wird für Nachfolge vorbereitet

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.