
Nach Angriff auf Kabul: Schwere Grenzgefechte zwischen Afghanistan und Pakistan

Nach mutmaßlich pakistanischen Luftangriffen ist es zwischen den Nachbarstaaten Afghanistan und Pakistan zu heftigen Gefechten an der Grenze gekommen. Das Verteidigungsministerium der Taliban berichtete auf X von Angriffen auf pakistanische Grenzsoldaten, die um Mitternacht (Ortszeit) eingestellt worden seien.

Die Angriffe seien eine Reaktion auf "wiederholte Angriffe auf die Souveränität Afghanistans durch das pakistanische Militär" gewesen.
Laut pakistanischen Medien habe die pakistanische Armee daraufhin die Gegenseite mit Artillerie beschossen. Offizielle Angaben zu Toten oder Verletzten gab es zunächst nicht. Der afghanische Nachrichtensender Tolo News berichtete hingegen von zwölf getöteten pakistanischen Soldaten.
Berichten zufolge war die afghanische Hauptstadt Kabul am späten Donnerstagabend Ziel von Luftangriffen. Pakistan hat eine Verwicklung weder offiziell bestätigt noch zurückgewiesen. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus pakistanischen Geheimdienstkreisen erfuhr, galten die Angriffe Noor Wali Mehsud, dem Anführer der pakistanischen Taliban (Tehrik-i-Taliban Pakistan, TTP).
Die jüngsten Gefechte sind Ausdruck der wachsenden Spannungen zwischen Islamabad und Kabul. Pakistan sieht sich seit einiger Zeit mit zunehmender Gewalt durch die TTP konfrontiert und wirft den Taliban im Nachbarland vor, Kämpfern auf afghanischem Boden Schutz zu gewähren. Die Taliban in Kabul weisen die Vorwürfe jedoch zurück.
Mehr zum Thema ‒ Nachbarländer Afghanistans: Keine Rückgabe der Militärbasis Bagram an die USA
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.