
Südkorea steigert Militärausgaben um 8,2 Prozent: Schwerpunkt auf KI und Drohnen

Präsident Lee Jae-myung hat anlässlich des 77-jährigen Bestehens der Streitkräfte der Republik Korea eine deutliche Steigerung des Militäretats im Jahr 2026 angekündigt. Die geplanten Ausgaben bezifferte der Politiker auf 66,3 Billionen Won (gut 40 Milliarden Euro). Dies wären 8,2 Prozent mehr als im laufenden Jahr. Die Regierung in Seoul möchte dabei den Schwerpunkt auf modernste Rüstungstechnologien legen – darunter Künstliche Intelligenz (KI), Drohnen und Roboter.
Lee begründete die viel höheren Militärausgaben im kommenden Jahr mit den sich weltweit ändernden Sicherheitsverhältnissen. Das sich zuspitzende Risiko von bewaffneten Konflikten zwinge Südkorea dazu, seiner Verteidigungsfähigkeit mehr Aufmerksamkeit zu widmen. In diesem Zusammenhang betonte er:
"Die längste Periode des friedlichen Nebeneinanders in der Geschichte geht ihrem Ende zu."

Das Streben nach Zusammenarbeit und Gemeinwohl nehme weltweit ab, und es beginne eine Ära der Zuspitzung von Konflikten, wo jeder auf sich allein gestellt sei, sagte der Präsident. Um Frieden und Prosperität in der Republik Korea zu gewährleisten, müsse das Land von niemandem abhängig sein und auf seine eigene Stärke setzen.
Gleichzeitig erklärte Lee, dass Seoul weiterhin in seiner Verteidigungspolitik mit Washington zusammenarbeiten werde. Die südkoreanisch-amerikanische Allianz bezeichnete er als fest. Der Politiker erwähnte in diesem Zusammenhang gemeinsame Werte und die zuverlässige atomare Abschreckung seitens der USA. Es gebe daher keinen Grund, an der Stärke der nationalen Verteidigung zu zweifeln.
Mehr zum Thema - Seoul warnt: Pjöngjang besitzt bis zu zwei Tonnen hochangereichertes Uran
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.