
China eröffnet die höchste Brücke der Welt

Nach mehr als drei Jahren Bauzeit wurde in China die höchste Brücke der Welt für den Verkehr freigegeben. Laut der chinesischen staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua ist die Huajiang Grand Canyon Bridge in der bergigen südwestlichen Provinz Guizhou 625 Meter hoch, gemessen vom Flussbett bis zur Fahrbahn. Dies entspricht fast der Höhe des Shanghai Tower (632 Meter), des höchsten Wolkenkratzers Chinas.

Die Hauptspannweite der Hängebrücke beträgt 1.420 Meter. Durch sie soll sich die Fahrtzeit durch die Huajiang-Schlucht von etwa zwei Stunden auf nur wenige Minuten verkürzen. Der Bau des Mega-Infrastrukturprojekts kostete laut Berichten chinesischer Staatsmedien über zwei Milliarden Yuan, was rund 240 Millionen Euro entspricht.
Die Huajiang Grand Canyon Bridge fügt sich in eine ganze Reihe chinesischer Mega-Brücken ein. So stehen 18 der 20 höchsten Brücken der Welt in der Volksrepublik. Allerdings sind solche riesigen Infrastrukturprojekte aufgrund der hohen Kosten nicht unumstritten, da die Lokalprovinzen Chinas teilweise eine hohe Verschuldung aufweisen. Guizhou zählt zu den am höchsten verschuldeten Provinzen Chinas.
Mehr zum Thema ‒ Energie-Aorten Eurasiens wachsen – Europa genießt stummen Herzinfarkt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.