Asien

Xi und Kim versichern einander Unterstützung in Fragen nationaler Sicherheit

Xi Jinping will sich für Frieden und Stabilität auf der koreanischen Halbinsel einsetzen. Kim Jong-un bietet Unterstützung im Schutz der Souveränität und territorialen Integrität Chinas. Die führenden Politiker tauschten diese Aussagen bei einem bilateralen Treffen in Peking aus.
Xi und Kim versichern einander Unterstützung in Fragen nationaler SicherheitQuelle: AP © Huang Jingwen/Xinhua

Bei einem bilateralen Treffen am Donnerstagabend in Peking haben Xi Jinping und Kim Jong-un einander der Unterstützung in Fragen der nationalen Sicherheit versichert. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Xinhua betonte Xi im Gespräch, dass Peking und Pjöngjang "gute Nachbarn, Freunde und Kameraden" bleiben. China habe immer eine objektive und unbefangene Position in der Korea-Frage demonstriert und werde auch zukünftig die Kooperation mit der DVRK stärken, um Frieden und Stabilität auf der koreanischen Halbinsel zu wahren.

Kim beteuerte seinerseits, dass Pjöngjang die chinesische Stellung bei den wichtigsten Sicherheitsinteressen wie etwa bei den Fragen Taiwan, Tibet und Xinjiang unterstützen werde. Die DVRK stehe Peking zudem im Schutz der staatlichen Souveränität und der territorialen Integrität Chinas bei.

Der Oberste Führer der DVRK war am Dienstag in Peking eingetroffen, um an der Militärparade zum 80. Jahrestag seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges teilzunehmen. Im Gespräch mit Xi betonte Kim, dass die feierlichen Veranstaltungen für die weltweite Aufmerksamkeit sorgten, das unerschütterliche Engagement Chinas für den Frieden auf der ganzen Welt zeigten und das Ansehen des Landes auf der internationalen Bühne bestätigten.

Der chinesische Präsident lobte den Besuch Kims, mit dem der Koreaner die Entschlossenheit seines Landes bekundete, die Errungenschaften des Sieges im Zweiten Weltkrieg zu verteidigen.

Mehr zum ThemaWarnsignal an USA für einen Krieg im Pazifik: China enthüllt bei Militärparade neue Waffensysteme

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.