
Nach verheerendem Erdbeben: Afghanistan bittet Russland um Hilfe

Kabul hat Moskau um Hilfe bei der Beseitigung der Folgen des starken Erdbebens vom Montag gebeten, teilte der Afghanistan-Sonderbeauftragte des russischen Präsidenten, Samir Kabulow, der Nachrichtenagentur RIA Nowosti mit.
"Sie haben sich an uns gewandt, und unser Ministerium für Katastrophenschutz arbeitet daran", so Kabulow.

Seinen Angaben zufolge gibt es derzeit keine Informationen darüber, ob Russen bei dem Beben zu Schaden gekommen sind, die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich in den betroffenen Gebieten aufgehalten haben, sei gering.
In der Nacht zum Montag ereignete sich in den östlichen und zentralen Provinzen Afghanistans ein Erdbeben der Stärke 6,0 nach der Richterskala. Nach neuesten Angaben kamen mehr als 800 Menschen ums Leben, etwa dreitausend wurden verletzt, es handelt sich weiterhin nur um vorläufige Angaben.
Wie die lokalen Behörden mitteilten, sind die Straßen, die zu den Bezirken Mazar, Chauki und Nurgul in der Provinz Kunar führen, durch Erdrutsche blockiert. Die Rettungsmaßnahmen dauern an.
In der Region Nurgul wurden mehrere Dörfer vollständig unter der Erde begraben, es ist wahrscheinlich, dass Hunderte Menschen unter den Trümmern begraben sind.
Mehr zum Thema – Afghanistan: Nach Erdbeben der Stärke 6,0 mehr als 600 Tote und 1.500 Verletzte
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.