Erfolgreich: Indien testet neues Luftabwehrsystem

Indien hat ein neues integriertes Luftabwehrsystem erfolgreich getestet, wobei drei Ziele in unterschiedlichen Höhen und Entfernungen abgeschossen wurden. Dies berichtete das Verteidigungsministerium des Landes am 24. August.
Die Tests fanden nach der Ankündigung des indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi statt, die Luftabwehr von militärischen und zivilen Zielen im Land zu stärken. Dabei setzte Modi das Ziel, innerhalb von zehn Jahren einen Luftabwehrschild aus einheimischer Produktion zu entwickeln.
DRDO successfully conducted maiden flight-tests of the Integrated Air Defence Weapon System (IADWS) off Odisha coast today. The all-indigenous system integrates QRSAM, VSHORADS & a Laser-based DEW, engaging & destroying 3 aerial targets simultaneously. Raksha Mantri Shri… pic.twitter.com/LAH5wqACth
— Ministry of Defence, Government of India (@SpokespersonMoD) August 24, 2025
Das Waffensystem besteht unter anderem aus Boden-Luft-Raketen (QRSAM) und Kurzstrecken-Luftabwehr (VSHORADS). In Bezug auf die Tests des neuen Luftabwehrsystems erklärte Indiens Verteidigungsministerium:
"Während der Erprobungen wurden drei unterschiedliche Ziele, darunter zwei Hochgeschwindigkeits-Starrflüglerdrohnen und eine Multicopter-Drohne, gleichzeitig angegriffen und durch QRSAM, VSHORADS und das Laserwaffensystem auf unterschiedlichen Entfernungen und Höhen zerstört."
Die Behörde fügte hinzu, dass sämtliche Komponenten des Komplexes, einschließlich der Feuerkontrollsysteme und Radare "einwandfrei" funktioniert hätten. Rajnath Singh, Indiens Verteidigungsminister, begrüßte die Tests als einen "Meilenstein" in der Stärkung der indischen Luftabwehr.
Mehr zum Thema –Wettrüsten mit Pakistan: Indien genehmigt ein Tarnkappen-Kampfflugzeug-Programm
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.