Asien

Populäre usbekische Sängerin ermordet

Die Sängerin Seboi Schachon wurde in der usbekischen Region Samarkand in ihrem Haus ermordet. Ihr Ehemann wird verdächtigt, die Tat begangen zu haben und wurde festgenommen. Ein Strafverfahren wegen Mordes wurde eingeleitet.
Populäre usbekische Sängerin ermordet© NevoMusic/Youtube

Die 34-jährige usbekische Sängerin und Bloggerin Sebeniso Nosirowa, bekannt als Seboi Schachon, wurde in ihrem Haus in der Region Samarkand in Usbekistan ermordet. Der Hauptverdächtige sei ihr Ehemann, wie der Telegram-Kanal der Morgensendung Millar des Fernsehsenders Milliy TV mitteilt.

Wie es heißt, ereignete sich die Tragödie am vergangenen Samstag, dem 26. Juli, als der Mann seine Kinder besucht hat. Nach vorläufigen Angaben sei es zu einem Streit gekommen, in dessen Folge der Mann die Sängerin mit seinen Händen erwürgt habe. Die Frau verstarb noch am Tatort.

"Gegen 4:00 Uhr rief meine Frau an und sagte, dass etwas mit meiner Schwester passiert sei. Ich rief meine Mutter an, die sagte: 'Komm sofort, sie wurde ermordet'", zitiert Gazeta.uz die Worte des Bruders der Verstorbenen.

Nosirowa sei Mutter dreier Kinder gewesen, heißt es.

Hajet Schamsutdinow, der Pressesprecher des Generalstaatsanwalts von Usbekistan, teilt mit, dass der Verdächtige festgenommen worden sei. Ermittlungen wegen Mordes seien eingeleitet worden. 

Mehr zum Thema – Österreich: Ex-Bordellbetreiber tötet Rivalen während Hafturlaub – Frau schwer verletzt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.