Kim Jong-un inspiziert Trainingszentrum für Spezialeinheiten und testet neues Scharfschützengewehr

Ein Trainingszentrum für Spezialeinheiten der Koreanischen Volksarmee (KVA) hat am Freitag einen hochrangigen Besuch empfangen. Der Stützpunkt wurde vom Staatschef der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) inspiziert. Kim Jong-un wohnte unter anderem einer allgemeinen taktischen Übung bei. Nach Angaben der Nachrichtenagentur KCNA hob er die Bedeutung von Spezialeinheiten hervor und sagte, dass deren Stärkung eine wichtige Komponente der Entwicklungsstrategie der DVRK-Streitkräfte sei. Kim sprach von Maßnahmen und Aufgaben, die sein Land erfüllen sollte, um die militärischen Kapazitäten der DVRK zu steigern.
Today, #KimJongUn inspected and conducted a test fire of a new type of rifleKJU hit the center of the target pic.twitter.com/w1GxRuPFbv
— North Korean Archives and Library (NKAAL) (@NorthNKAAL) April 4, 2025
Darüber hinaus leitete Kim eine Schießübung und testete persönlich ein neues Scharfschützengewehr. Nach KCNA-Angaben sollten die DVRK-Spezialeinheiten mit dieser neuen Präzisionswaffe ausgerüstet werden. Der Staatschef zeigte sich mit der Leistung des Gewehrs sehr zufrieden. Die Nachrichtenagentur verbreitete entsprechende Aufnahmen.
Today, #KimJongUn posed with servicemen of the #Korea n People's Army Special Operations Forces and took commemorative photos pic.twitter.com/kq1FuOSl2U
— North Korean Archives and Library (NKAAL) (@NorthNKAAL) April 4, 2025
Es fehlte auch nicht ein gemeinsames Foto mit den Teilnehmern der Übung. Kim zeigte sich zuversichtlich, dass sie ihrer Mission, das Vaterland und das koreanische Volk zu schützen, treu bleiben würden.
Mehr zum Thema - Russland beginnt demnächst mit Bau einer Straßenbrücke zwischen DVRK und Region Primorje
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.