Asien

Waldbrände in Südkorea fordern inzwischen 26 Menschenleben

Südkorea kämpft weiterhin gegen die "schlimmsten Brände" in seiner Geschichte. Die Zahl der Todesopfer steigt an. Tausende Menschen müssen ihre Häuser verlassen. Die Flammen schaden nicht nur der Umwelt, das Land büßt auch historische Sehenswürdigkeiten ein.
Waldbrände in Südkorea fordern inzwischen 26 MenschenlebenQuelle: AP © Ahn Young-joon

Seit dem vergangenen Freitag kämpft Südkorea gegen verheerende Waldbrände. Besonders stark betroffen sin die Provinzen Gyeongsangbuk-do und Gyeongsangnam-do im Südosten des asiatischen Landes. Mindestens vier Landkreise gelten inzwischen als Katastrophengebiete. Stand Donnerstagmorgen haben die Flammen 26 Menschen zum Opfer gefordert. Viele der Toten sind Feuerwehrleute. In den jüngsten Statistiken ist auch von acht Schwerverletzten und 22 Leichtverletzten die Rede. Zehntausende Einwohner mussten ihre Häuser verlassen.

Nach Angaben von Regierungschef und Interimspräsident Han Duck-soo seien im Kampf gegen die Brände "alle verfügbaren Kräfte" im Einsatz. Die Situation sei aber "nicht gut". Laut Medienberichten kämpfen mehr als 5.000 Feuerwehrleute und mehr als 140 Helikopter gegen die Naturgewalt. Trotzdem breiten sich die Brände weiter aus, denen bislang mehr als 36.000 Hektar Land zum Opfer gefallen sind. Stand Donnerstagmorgen hat es insgesamt zehn mittlere und große Brandherde gegeben.

Die Regierung in Seoul spricht von den schlimmsten Waldbränden in der Geschichte des Landes. Die Katastrophe hat schwere Folgen nicht nur für die Natur. Die Flammen haben bereits mehr als 200 Gebäude zerstört – darunter auch einen tausendjährigen Tempel und ein historisches Dorf, das seit dem Jahr 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Mehr zum Thema - Brand in Heathrow: Britische Medien sehen russische Spur

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.