Asien

Iran beantragt Beobachterstatus bei Eurasischer Wirtschaftsunion

Die Eurasische Wirtschaftsunion bietet den Ländern der Region einen leichteren Austausch von Waren und Dienstleistungen an. Derzeit besteht die Staatengruppe aus Armenien, Kasachstan, Kirgisistan, Russland und Weißrussland. Iran will den Beobachterstatus erhalten.
Iran beantragt Beobachterstatus bei Eurasischer WirtschaftsunionQuelle: AP © Vahid Salemi

Seit Januar 2015 arbeitet die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) daran, den Austausch von Waren und Dienstleistungen in der Region zu erleichtern. An diesem Integrationsprozess, der zu einem Binnenmarkt mit Zollunion in Eurasien führen soll, beteiligen sich momentan Armenien, Kasachstan, Kirgisistan, Russland und Weißrussland. Außerdem zählt die EAWU drei Beobachterstaaten: Moldawien, Usbekistan und Kuba. Mit Vietnam, Singapur, Serbien und dem Iran gibt es zudem Freihandelsabkommen.

Teheran ist offenbar an einer noch engeren Kooperation mit der Staatengruppe interessiert. Nach Angaben der Eurasischen Wirtschaftskommission, die eines der wichtigsten EAWU-Gremien ist, hat der Iran den Beobachterstatus beantragt. Der Antrag sei bereits im Hauptquartier der Kommission in Moskau geprüft worden. Die Beratungen hätten noch am 19. August per Videoschalte stattgefunden, geht aus der entsprechenden Mitteilung des Gremiums vom 21. August hervor.

"Die Teilnehmer der Beratungen hoben die konsequente Entwicklung der handelswirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den EAWU-Mitgliedern und der Islamischen Republik Iran hervor, wobei sie den Wunsch des Landes begrüßten, den Beobachterstatus bei der EAWU zu erhalten."

Allerdings teilte das Gremium mit, dass die endgültige Entscheidung von den Staatschefs der Mitgliedsstaaten bei einer Tagung des Höchsten Eurasischen Wirtschaftsrates angenommen werden müsse. Die jüngste Tagung hatte am 8. Mai 2024 stattgefunden.

Mehr zum Thema - Putin lobt "wichtiges Zentrum" der entstehenden multipolaren Welt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.