
Tunneleinsturz in Indien: Acht Tage lang im Tunnel eingeschlossen

Rettungskräfte aus aller Welt sind Tag und Nacht im Einsatz, um 41 indische Bauarbeiter zu befreien, die durch einen Erdrutsch am 12. November in einem im Bau befindlichen Autobahntunnel im nordindischen Bundesstaat Uttarakhand eingeschlossen wurden. Seither bemühen sich etwa 200 Einsatzkräfte um eine Rettung der Bauarbeiter, berichtet Deutschlandfunk.
🔴 BREAKING NEWS 🇮🇳 🎥WORKERS TRAPPED IN INDIA AFTER TUNNEL COLLAPSE❗Approximately 30 individuals are stranded, with reports indicating their safety. Oxygen is being supplied to the affected section of the tunnel.#India#Tunnel#Uttarakhandpic.twitter.com/L5REwmn0MY
— Breaking News (@PlanetReportHQ) November 13, 2023
Arnold Dix, der Präsident der International Tunnelling and Underground Space Association, der am Sonntag an der Baustelle eingetroffen war, äußerte sich zuversichtlich, dass die Retter in der Lage sein werden, die eingeschlossenen Bauarbeiter zu befreien. Dix betonte auch, dass "nicht nur die Männer, die gerettet werden, sondern auch die Männer, die retten, in Sicherheit sein sollten", weshalb es keine Eile geben sollte.
#WATCH | Uttarkashi (Uttarakhand) tunnel rescue operation | International Tunneling Expert, Arnold Dix says "We are going to get those men out. Great work is being done here. Our whole team is here and we are going to find a solution and get them out. A lot of work is being done… https://t.co/ta5cXfBRyvpic.twitter.com/Mfwkxu5UbJ
— ANI (@ANI) November 20, 2023
Obwohl die Behörden der Öffentlichkeit versichert hatten, dass die Arbeiter schnell gerettet würden, dauert die Rettungsoperation nun schon den achten Tag an, da schwere Trümmer und instabiles Gelände die Maschinen- und Rettungseinsätze behindern.

Ein großes Spezialbohrgerät wurde aus Delhi geliefert, aber die Arbeiten wurden am Freitag aus Sicherheitsgründen eingestellt, nachdem ein lautes Knacken zu hören gewesen war. Die Experten warnten, dass die "Möglichkeit eines weiteren Einsturzes" groß sei. Deshalb mussten die Rettungskräfte einen neuen Plan erarbeiten.
Die eingeschlossenen Männer werden über Rohre mit Sauerstoff, Medikamenten und Nahrung versorgt. Mediziner warnten jedoch, dass die Gesundheit und die psychische Stabilität der eingeschlossenen Arbeiter umso mehr gefährdet seien, je länger die Rettungsarbeiten andauerten, berichtet die britische Zeitung The Guardian.
Der Minister für Straßenverkehr und Autobahnen der Zentralregierung, Nitin Gadkari, sagte bei einem Besuch vor Ort, die Rettungsteams stünden "aufgrund der komplexen und fragilen Geologie des Himalayas vor Herausforderungen". Er sagte auch, dass die Männer "in den nächsten zwei bis zweieinhalb Tagen" erreicht werden können, wenn die Bohrmaschinen richtig arbeiten.
Ein Teil des Autobahntunnels, der zur Verbindung von Silkyara und Dandalgaon in Uttarakhand gebaut wird, war am 12. November eingestürzt. Der Tunnel ist Teil des Char-Dham-Allwetterstraßenprojekts der Regierung. Mit geschätzten Kosten von 1,5 Milliarden US-Dollar soll er den Zugang zu beliebten Orten für religiöse Hindu-Pilgerreisen sowie zu den Grenzgebieten zu China verbessern.
Mehr zum Thema – Zugunglück in Indien: Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.