Peking über Ableitung von Fukushima-Wasser ins Meer: "Egoistisch und verantwortungslos"
Chinas Außenamtssprecher Wang Wenbin hat bei einer Pressekonferenz am Dienstag Japans Plan, Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima ins Meer zu leiten, erneut scharf kritisiert. Die Entscheidung der japanischen Behörden sei ein Fehler, der korrigiert werden müsse. Widrigenfalls werde sich Peking gezwungen sehen, alle erforderlichen Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die Meeresumwelt, die Lebensmittelsicherheit und die öffentliche Gesundheit zu schützen.
"Der Ozean ernährt die Menschheit. Er ist keine Abwasserleitung für radioaktiv verseuchtes Wasser aus Japan."
Wang bezeichnete den Plan der japanischen Behörden als "äußerst egoistisch und verantwortungslos". Japan stelle langfristig seine Interessen über den Wohlstand der Menschheit, da die Verklappung im Pazifik das Risiko einer radioaktiven Verseuchung der restlichen Welt erhöhe. Das Fukushima-Wasser sollte dagegen verantwortungsvoll und unter strenger internationaler Aufsicht entsorgt werden.
Außerdem wiederholte Peking seine Skepsis gegenüber den Beteuerungen Japans, wonach das aufbereitete Fukushima-Wasser sicher sei. Wäre dem in der Tat so, bräuchte das Land das Wasser nicht ins Meer abzuleiten, betonte Wang.
Das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi war im 1971 in Betrieb genommen worden. Mit seinen sechs Reaktorblöcken war es eines der leistungsstärksten im Land. Im März 2011 führten ein extrem starkes Erdbeben und ein gewaltiger Tsunami zu Ausfällen an den Sicherheitssystemen des AKW und zur Kernschmelze, sodass radioaktive Stoffe freigesetzt wurden.
Die abgeschalteten Reaktoren, die spätestens bis zum Jahr 2040 rückgebaut werden sollen, müssen weiter mit Wasser gekühlt werden, das in Tanks gelagert wird. Der Platz zur Lagerung des Kühlwassers auf dem Gelände der Atomruine geht nach Angaben der japanischen Regierung aus, wodurch auch die Stilllegungsarbeiten behindert werden. Vor der Verklappung im Pazifik wird das radioaktiv belastete Kühlwasser zwar aufbereitet. Das Filtersystem kann aber das radioaktive Isotop Tritium nicht herausfiltern. Der AKW-Betreiber TEPCO will deswegen das Wasser so weit verdünnen, dass die Tritium-Konzentration auf einen zugelassenen Wert sinkt. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat dem Plan zugestimmt und befunden, dass die Folgen für Mensch und Umwelt vernachlässigbar seien.
Mehr zum Thema - Chinas Außenamtssprecher schlägt japanischer Regierung vor, Wasser aus AKW Fukushima zu trinken
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.