Brand auf Autobahn in Südkorea: Mindestens fünf Tote

Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag auf einer Autobahn in der Stadt Gwacheon. Laut Agenturmeldungen kollidierte ein Bus mit einem Lkw, woraufhin ein Feuer ausbrach.
Am Tatort sollen die Rettungskräfte die Leichen von fünf Personen in mehreren Fahrzeugen entdeckt haben. Weitere 37 Personen seien verletzt worden, drei von ihnen schwer, berichteten südkoreanische Fernsehsender und die nationale Nachrichtenagentur Yonhap unter Berufung auf die Feuerwehr. Die Schwerverletzten hätten Verbrennungen und eine Rauchvergiftung erlitten. Mehr als 40 Fahrzeuge wurden durch das Feuer zerstört.
Videos in den sozialen Netzwerken zeigen, wie Flammen und dichter schwarzer Rauch aus der tunnelartigen Abdeckung der Straße aufsteigen.
It took 2 hrs 20 mins for the fire in the expressway soundproof tunnel in Gwacheon to be extinguished. Death toll revised to 5. 37 injured. A thorough investigation into the cause has been ordered by Pres Yoon, as well as measures to prevent a recurrence. pic.twitter.com/frHUBJyvN1
— Raphael Rashid (@koryodynasty) December 29, 2022
경인고속도로 북의왕ic 부근 화재 pic.twitter.com/g5Tu1FcFw8
— 매니뉴스 (@eddyj0426) December 29, 2022
Das Feuer wurde mittlerweile vollständig gelöscht. Alle Umstände des Vorfalls werden nun ermittelt.
Mehr zum Thema - Südkoreas Militär entschuldigt sich für Drohnen-Debakel und verspricht Modernisierung
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.