Asien

Nasarbajew ruft zur Unterstützung für Toqajew auf

Der ehemalige kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew hat in einer am Sonnabend veröffentlichten Erklärung dazu aufgerufen, seinen Nachfolger Toqajew zu unterstützen und so die gegenwärtige Krise zu überwinden. Am Vortag hat offenbar auch der weißrussische Präsident Lukaschenko mit Nasarbajew telefoniert.
Nasarbajew ruft zur Unterstützung für Toqajew aufQuelle: Sputnik © Evgeny Biyatov

Der ehemalige kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew hat sich erstmals seit Beginn der laufenden Unruhen in seinem Land zu Wort gemeldet.

In einer am Morgen des 8. Januar veröffentlichten Erklärung des Ex-Präsidenten werden alle Einwohner Kasachstans aufgerufen, sich hinter dem amtierenden Präsidenten Qassym-Schomart Toqajew zu vereinen, um die Krise zu überwinden und die Integrität des Landes zu gewährleisten. Nasarbajews Pressesprecher Aidos Ukibay teilte heute mit, dass der Ex-Präsident sich in der Hauptstadt Nur-Sultan aufhält. Auf seinem verifizierten Twitteraccount schrieb der Pressesprecher: 

"Elbasy befindet sich in Nur-Sultan, der Hauptstadt von Kasachstan. Bitte verbreiten Sie keine wissentlich falschen oder spekulativen Informationen. Elbasy hält eine Reihe von Konsultationssitzungen ab und steht in direktem Kontakt mit dem Präsidenten von Kasachstan, Qassym-Schomart Toqajew."

"Elbasy" (übersetzt "Führer der Nation") ist eine Ehrenbezeichnung, die Nasarbajew bei seinem Rücktritt 2019 verliehen wurde. Zuvor war über seinen Aufenthaltsort spekuliert worden. 

Das weißrussische Präsidialamt veröffentlichte in der Nacht eine Erklärung, wonach Lukaschenko am 7. Januar mit Nasarbajew telefoniert habe. Im Verlauf des Telefonats hätten die Gesprächspartner die Lage in Kasachstan ausführlich erörtert, so die offizielle Pressemitteilung

Mehr zum Thema - Ehemaliger kasachischer Präsident will Putin und Selenskij zu Gesprächen einladen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.