Asien

Peking erlaubt chinesischen Unternehmen weiterhin Börsengänge in den USA

Die asiatischen Aktienmärkte werden am Donnerstag überwiegend höher gehandelt, nachdem berichtet wurde, dass China inländischen Unternehmen den Börsengang in den USA nicht verbieten wird. Dennoch verschärft Peking die Kontrolle über chinesische Technologieunternehmen.
Peking erlaubt chinesischen Unternehmen weiterhin Börsengänge in den USAQuelle: Reuters © Aly Song

Fang Xinghai, stellvertretender Vorsitzender der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde (CSRC), hat erklärt, dass Peking inländischen Unternehmen auch weiterhin Börsengänge im US-Aktienmarkt gestatten wird, sofern sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Dies verkündete der Beamte am späten Mittwoch bei einem Online-Meeting mit Vertretern von Unternehmen wie Goldman Sachs und UBS sowie einigen chinesischen Investmentbanken, wie Medien unter Berufung auf informierte Kreise berichten.

Fang machte deutlich, dass die bestehende rechtliche Struktur, die den Zugang internationaler Investoren zu chinesischen Vermögenswerten regelt, reformiert werden müsse, falls es zu Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit komme. Die CSRC äußerte sich hierzu bisher nicht.

Der Hang Seng Aktienmarkt in Hongkong stieg am Donnerstag um drei Prozent, während der Shanghai Composite Index nach dreitägigen Verlusten wieder um 1,5 Prozent zulegte. Die Aktien des chinesischen Social-Media-Konzerns Tencent stiegen in Hongkong um 7,2 Prozent, während der Suchmaschinendienstleister Baidu um 5,4 Prozent zulegte. Die Aktien der chinesischen E-Commerce-Plattform Alibaba legten ebenfalls um 4,8 Prozent zu.

Die Erholung erfolgte nachdem über mehrere Tage hinweg starke Verluste an den chinesischen Märkten angesichts befürchteter strengerer Regulierungen beobachtet worden waren. Peking hat in der jüngsten Vergangenheit die Kontrolle über chinesische Technologieunternehmen und auf dem US-Markt notierte Firmen verschärft. Der chinesische Staatsrat, das oberste Exekutivorgan des Landes, teilte kürzlich in einer Erklärung mit, dass alle Unternehmen ab einer Million Nutzern die Genehmigung der chinesischen Cybersicherheitsaufsichtsbehörde einholen müssen, wenn sie im Ausland an die Börse gehen wollen. Davor hatte Peking angekündigt, die Regeln für die Börsennotierung chinesischer Unternehmen im Ausland zu ändern und die Kontrolle des grenzüberschreitenden Datenverkehrs und die Datensicherheit zu verstärken.

Darüber hinaus erließ die chinesische Führung vergangene Woche eine neue Richtlinie, wonach chinesische Nachhilfeinstitute gemeinnützig sein müssen, was ihnen die Geldbeschaffung über die Börse oder den Einstieg ausländischer Investoren praktisch untersagt. Infolge dieser Nachricht fielen die Aktien großer chinesischer Bildungseinrichtungen sowohl in Hongkong als auch in den USA erheblich, was die Befürchtungen noch verstärkte, dass Peking ausländische Kapitalflüsse in chinesische Vermögenswerte blockieren will. CNBC-Quellen zufolge zielt die neue Regelung jedoch eher darauf ab, die finanzielle Belastung von Eltern zu verringern, als ausländische Investitionen zu verhindern.

Mehr zum Thema - Chinesische Währungsreserven erreichen Wert von über einer Billion US-Dollar

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.