
Corona-Vakzine zum öffentlichen Gut machen: China tritt globaler Impfstoff-Initiative Covax bei
Die Beteiligung Chinas als führender Impfstoffentwickler ist ein wichtiger Schritt für die Covax-Initiative (COVID-19 Vaccines Global Access). Mehr als 150 Länder nehmen nach UN-Angaben an dem weltweiten Vorhaben teil, allerdings nicht die USA. Federführend sind die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie die Impfstoff-Allianzen Gavi (Global Alliance for Vaccines and Immunizations) und Cepi (Coalition for Epidemic Preparedness Innovations).

Ziel der Initiative ist es, Impfstoffe zu entwickeln und diese auch Ländern zur Verfügung zu stellen, die am stärksten von Armut betroffen sind. Hua Chunying, Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, erklärte am Freitag in Peking, China wolle sich darauf konzentrieren, "dass Entwicklungsländer gleichberechtigten Zugang zu geeigneten, sicheren und wirksamen Impfstoffen haben". Sie sagte:
Selbst während China die Welt mit verschiedenen Impfstoffen in fortgeschrittenem Forschungs- und Entwicklungsstufen und mit ausreichend Produktionskapazitäten anführt, hat es sich entschlossen, sich Covax anzuschließen.
China werde die Kooperation mit anderen Ländern im Covax-Netzwerk stärken, um seinen Beitrag zum globalen Kampf gegen die Pandemie zu leisten, so die Sprecherin weiter.
Als ein Land, in dem Anfang Dezember 2019 erstmals Infektionen mit dem bis dahin unbekannten Coronavirus Sars-CoV-2 entdeckt worden waren, erntete China in den darauffolgenden Monaten viel Kritik für seinen anfänglichen Umgang mit der dadurch verursachten Atemwegserkrankung COVID-19. Mit strikten Maßnahmen und Einreisebeschränkungen konnte die Volksrepublik seit Ende Januar die Situation jedoch weitgehend unter Kontrolle bringen. Seit Wochen werden in China keine lokalen Infektionen mehr berichtet. Es gebe nur noch importierte Fälle, heißt es.
Seit dem Ausbruch der Pandemie haben sich nach Angaben der in den USA ansässigen Johns-Hopkins-Universität insgesamt bereits knapp 36,5 Millionen Menschen in 188 Ländern weltweit mit dem Coronavirus infiziert, mehr als eine Million positiv Getestete starben.
Mehr zum Thema - Trump bei UN-Generaldebatte: China für Corona "zur Rechenschaft ziehen"
(rt/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.