Regierung Hongkongs: US-Sanktionen sind ein "zweischneidiges Schwert"
Hongkong hat die Vereinigten Staaten aufgefordert, sich aus der Debatte über die von China verhängte nationale Sicherheitsgesetzgebung herauszuhalten, und davor gewarnt, dass der Entzug des Sonderstatus des Finanzzentrums nach US-Recht auf die US-Wirtschaft nach hinten losgehen könnte.
Präsident Donald Trump wird im Laufe des Freitags seine Reaktion auf die in dieser Woche vom chinesischen Parlament beschlossenen Sicherheitsgesetze für Hongkong bekannt geben, das wahrscheinlich noch vor September in Kraft treten wird. Am Donnerstag kündigte er an: "Wir werden bestimmte Entscheidungen treffen und sie morgen diskutieren", sagte er, ohne weitere Details zu nennen. "Wir sind nicht glücklich mit China", beklagte Trump.
CHINA!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) May 29, 2020
Hongkongs Regierung hatte am späten Donnerstag darauf hingewiesen, dass von Washington angedrohte Maßnahmen auch für die USA Folgen haben würden.
Jegliche Sanktionen sind ein zweischneidiges Schwert, das nicht nur den Interessen Hongkongs, sondern auch den Interessen der USA erheblich schaden wird.
Zwischen 2009 und 2018 sei der US-Handelsüberschuss von 297 Milliarden US-Dollar mit Hongkong der größte von allen Handelspartnern Washingtons gewesen, zudem seien 1.300 US-Firmen in der Stadt ansässig.
Chinesische Behörden und die Regierung Hongkongs bekräftigten, dass die Gesetzgebung keine Bedrohung für die Autonomie der Stadt darstellt und die Interessen ausländischer Investoren gewahrt würden.
Als Reaktion auf das Vorhaben der USA, wegen Hongkong eine Sitzung des UN-Sicherheitsrates einzuberufen, betonte das chinesische Außenministerium am Freitag, dass Hongkong eine innere Angelegenheit sei und kein Land das Recht habe, sich einzumischen.
Mehr zum Thema - Konflikt um Hongkong: China blockiert Antrag der USA auf UN-Sicherheitsratssitzung
US-Außenminister Mike Pompeo hatte am Mittwoch gedroht, Washington halte die Sondervorteile für Hongkong wegen der "zunehmenden Einmischung" Chinas nicht mehr für gerechtfertigt.
US-Präsident Trump hatte die chinesische Politik ebenfalls mit der Zukunft des Finanzstandorts Hongkong verknüpft. Am Dienstag sagte Sprecherin des Weißen Hauses, Kayleigh McEnany, der Präsident sei "verärgert" über Chinas Vorgehen, daher sei unklar, wie Hongkong ein Finanzzentrum bleiben könne, wenn China seine derzeitige Politik vorantreibe.
Die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong erfreut sich bisher eines speziellen Rechtsstatus, unter anderem gelten die gegen China verhängten US-Strafzölle bislang nicht für Einfuhren aus Hongkong.
Mehr zum Thema - Verbote nur für Europäer? US-Tech-Giganten machen noch immer Geschäfte mit chinesischen Unternehmen
Am letzten Handelstag vor dem Pfingstwochenende waren Anleger wegen des Streits zwischen den USA und China um Hongkong zurückhaltend. Die Rating-Agentur Fitch gab an, dass sie erwartet, dass Hongkongs Wirtschaft in diesem Jahr um fünf Prozent schrumpfen wird, zum großen Teil wegen des Coronavirus, und die Aussichten für das Geschäftsumfeld der Banken seien negativ. Hongkongs Hang-Seng-Index (HSI), der nach der Bekanntgabe der Sicherheitsgesetzgebung etwa drei Prozent verloren hat, fiel um 0,7 Prozent, da die Sorge aufgrund der Spannungen zwischen den USA und China die Märkte weltweit verunsicherte.
Hongkongs früherer Regierungschef Leung Chun-ying zeigte sich indes ungeduldig mit der Bank HSBC, die noch immer nicht klargemacht habe, ob sie der Politik der britischen und der US-Regierung folgen werde oder nicht. Leung mahnte, die Bank solle nichts tun, das "Chinas Souveränität, Würde und die Gefühle des Volkes" verletzt, während sie in diesem Land Geld verdient.
China und Hongkong schulden HSBC nichts, das China-Geschäft bei HSBC kann über Nacht durch Banken aus China und anderen Ländern ersetzt werden", schrieb Leung auf Facebook.
Die vor rund 150 Jahren in Hongkong gegründete HSBC erzielt den Großteil ihrer Einnahmen in China und Hongkong.
Mehr zum Thema - Gefährliche Muskelspiele: USA schicken Flotte von Jagd-U-Booten als "klare Nachricht an Peking"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.