Nordkorea testet zwei Flugkörper

Nordkorea hat zum vierten Mal in diesem Monat Raketen in Richtung offenes Meer abgefeuert. Das teilte der südkoreanische Generalstab mit. Demnach wurden am Sonntagmorgen (Ortszeit) an der Ostküste Nordkoreas zwei Flugkörper gestartet, die etwa 230 Kilometer weit flogen. Bei ihnen handelte es sich vermutlich erneut um zwei ballistische Raketen von kurzer Reichweite.
Ähnlich wie bei einem Raketentest vor gut einer Woche kritisierte die höchste Kommandobehörde Südkoreas das Verhalten des Nachbarlandes im Licht der Coronavirus-Pandemie:
In einer Situation, in der die ganze Welt Schwierigkeiten wegen COVID-19 hat, ist diese militärische Aktion Nordkoreas höchst unangemessen.
Die Raketentests in den vergangenen Wochen werden als Versuch Nordkoreas gesehen, die Waffentechnik zu verbessern, während die Verhandlungen mit den USA über sein Atomwaffenprogramm nach wie vor stocken. Pjöngjang treibt seit Jahren die Entwicklung von Raketen voran, die mit Atomsprengköpfen ausgerüstet werden könnten. Es ist deswegen harten internationalen Sanktionen unterworfen. (dpa)
Mehr zum Thema - Nordkorea soll wieder Raketen getestet haben
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.