Lateinamerika

Gegen Macris Wirtschaftspolitik: Generalstreik in Argentinien

Ein Generalstreik lähmt Argentinien. Züge und Flugzeuge stehen still, auch Banken, Industrie und Schulen sind betroffen. Der Streik richtet sich gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung. Argentinien leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise.
Gegen Macris Wirtschaftspolitik: Generalstreik in ArgentinienQuelle: Reuters © Agustin Marcarian

In Argentinien hat ein Generalstreik gegen die Wirtschaftspolitik des konservativen Präsidenten Mauricio Macri das Land weitgehend lahmgelegt. Betroffen waren ein Großteil der Autoindustrie sowie Banken und Schulen.

In der Millionenmetropole Buenos Aires standen auch die U-Bahnen still, argentinische Fluglinien strichen 600 Flüge. Die Gewerkschaften, die zu dem 24-stündigen Ausstand aufgerufen hatten, fordern Maßnahmen gegen die wachsende Arbeitslosigkeit und die Anpassung von Löhnen und Gehältern an die hohe Inflationsrate.

Das Land befindet sich in einer heftigen Rezession. Die Geldentwertung der vergangenen zwölf Monate lag nach offiziellen Angaben bei 51,3 Prozent. Die Arbeitslosigkeit beträgt 9,1 Prozent. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte 2018 um 2,5 Prozent. Die Regierung hofft auf eine Wiederbelebung der Wirtschaft in den kommenden Monaten.

Präsident Macri erklärte am Dienstag:

Wir arbeiten weiter, während einige das Land in diesen schwierigen Zeiten lahmlegen.

Mehr zum Thema - Argentinien: Proteste gegen Austeritätspolitik von Mauricio Macri

Auch Sicherheitsministerin Patricia Bullrich kritisierte die Streikenden scharf. Sie verbreiteten "Chaos, Angst und Gefahr" im Land. Die Ministerin warf ihnen auch Akte des Vandalismus vor und sprach in diesem Zusammenhang von "quasi-terroristischen Aktivitäten". Offenbar sollen mit derartigen Kommentaren mögliche staatliche Repressionen gerechtfertigt werden. Das Streikrecht ist in Argentinien durch die Verfassung geschützt.

Am 24. Oktober finden allgemeine Wahlen statt, bei denen sich der Präsident zur Wiederwahl stellt. Die gravierenden wirtschaftlichen Probleme mindern seine Chancen in steigendem Masse.

(rt deutsch/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.