Maidan 2.0 an Venezuelas Grenzen?

In den Auseinandersetzungen an den Grenzen Venezuelas zu Kolumbien und Brasilien sind bereits erste Todesopfer zu beklagen. Mit Gewalt versuchen Unterstützer von Juan Guaidó, die von den USA organisierten Hilfslieferungen durch die Grenzblockaden zu bringen, die die venezolanische Armee errichtet hatte. Ein Benefizkonzert des Milliardärs Richard Bronson, Venezuela Aid Live, das auf der kolumbianischer Seite in der Nähe der Grenzstadt Cúcuta am Freitag stattfand, hat längst nicht so viele Menschen angelockt, wie offiziell erwartet wurde. Von den angegebenen 300.000 Besuchern fanden sich am Ende vielleicht zehn Prozent ein, wie der dort anwesende Journalist Dan Cohen mit seinen Bildern darlegte.
#VenezuelaAidLive organizers claim 317,000 people attended today’s event. The real figure is a tiny fraction of that. Here’s a photo I took of the crowd at 11am. I estimate no more than 10,000. That might be generous. pic.twitter.com/jTdwOa6fur
— Dan Cohen (@dancohen3000) 23. Februar 2019
Nicht weit vom Standort des Konzerts spielten sich am Samstag dramatische Szenen ab, als zwei LKWs mit Hilfslieferungen auf der Grenzbrücke Francisco de Paula Santander in Flammen aufgingen. Umgehend wurden die Sicherheitskräfte Venezuelas dafür verantwortlich gemacht. Doch Videos von der Brücke zeigen, wie vor dem Brand von kolumbianischer Seite aus Benzin angeliefert wurde, um Molotov-Cocktails vorzubereiten. "Benzin ist angekommen!", rufen einige der Demonstranten.
Here are the opponents preparing Molotov cocktails, in case you wonder how the trucks with the US "AID" have been burned, the Media are already blaming Maduro.#Venezuela#VenezuelaCoup#23Fpic.twitter.com/ZkyF5IcpLC
— Enrique⏳🇨🇱 (@garoukike) 23. Februar 2019
Auf einem weiteren Video sieht man dann die vermummten Personen, wie sie mit Steinschleudern und Molotov-Cocktails bewaffnet unter der Brücke stehen, um die gefährlichen Brandsätze auf die Grenzpolizisten zu werfen, die in einiger Entfernung der Barrikaden stehen. Erst danach gingen die LKWs mit den Hilfslieferungen in Flammen auf.
Here the right-wing opponents trying to burn the police who protect the Venezuelan border.Just imagine if someone does this on the US border, everyone would have already shot dead, but Maduro is the "bloodthirsty dictator" 🙃#VenezuelaCoup#Venezuelapic.twitter.com/rnmVhKWEqv
— Enrique⏳🇨🇱 (@garoukike) 23. Februar 2019
In unmittelbarer Nähe der brennenden LKWs tauchte dann mindestens ein Mann auf, der ein Hemd mit dem typischen roten Kreuz der internationalen Hilfsorganisation trug. Aus welchem Grund er das tat, als Tarnung oder gutgemeinter Solidarität mit den Organisatoren dieser Hilfslieferung, ist nicht bekannt. Auf jeden Fall sah sich das Internationale Rote Kreuz dazu veranlasst, eine Verbindung zu diesem Vorfall abzustreiten und gleichzeitig darauf aufzurufen, solche Handlungen zu unterlassen.
We’ve learned that there are some people not affiliated w/ @cruzrojacol & @CruzRojaVe wearing Red Cross emblems at Colombia-#Venezuela & Brazil-Ven border.We urge them to stop doing this. They might mean well but they risk jeopardizing our neutrality, impartiality & independence
— IFRC Intl. Federation #RedCross #RedCrescent (@Federation) 23. Februar 2019
Für US-Außenminister Mike Pompeo reichten hingegen die Vorkommnisse vom Samstag aus, um sich über Twitter über den "kranken Tyrannen" (gemeint ist Präsident Nicolás Maduro) auszulassen und anzukündigen, dass die USA nun "etwas gegen jene unternehmen werden, die gegen eine friedliche Wiederherstellung der Demokratie in Venezuela sind".
The U.S. will take action against those who oppose the peaceful restoration of democracy in #Venezuela. Now is the time to act in support of the needs of the desperate Venezuelan people. We stand in solidarity with those continuing their struggle for freedom. #EstamosUnidosVEpic.twitter.com/XfLEsyT6Rj
— Secretary Pompeo (@SecPompeo) 24. Februar 2019
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.