Venezuela: Kreml widerspricht Medienberichten über Goldtransporte nach Russland
Moskau bezeichnete Medienberichte, wonach ein mit 20 Tonnen Gold beladenes Flugzeug von Venezuela nach Russland geflogen sei, als Fake News. Am Mittwoch behauptete ein Mitglied der venezolanischen Opposition und ehemaliger Mitarbeiter der Zentralbank des Landes, José Guerra, dass er Informationen über die geplante Verladung von 20 Tonnen Goldbarren habe. Dies entspräche rund einem Fünftel der von der Bank gehaltenen Goldbestände. Laut dem Abgeordneten soll ein aus Moskau kommendes russisches Flugzeug die Ladung im Wert von ungefähr 840 Millionen US-Dollar außer Landes transportieren.
MP @JoseAGuerra "We get information from officials of the Central Bank of Venezuela (BCV): a plane arrived from Moscow, in which they intend to extract at least 20 tons of gold, and we demand from the BCV details of what is happening" https://t.co/BIeHCTPK5l via @AsambleaVEpic.twitter.com/TRr7VM6cLK
— Liveuamap World (@lumworld) 29. Januar 2019
Bei dem Flugzeug soll es sich um eine Boeing 777 der russischen Nordwind Airlines handeln, das am Montag auf dem Flughafen bei Caracas gelandet sein soll. Laut einem Bericht von Reuters geht aus der Flugdatenerfassung hervor, dass die Passagiermaschine aus Moskau kam – obwohl es keine Direktverbindung zwischen den beiden Hauptstädten gibt, was die Spekulationen genährt hat.
Este es el avión ruso que llegó anoche. Está en el auxiliar de Maiquetia, pertenece a Nordwind Airlines y vino directo de Moscú solo con la tripulación. pic.twitter.com/jD8Ofk4HoE
— Noticias Venezuela (@NoticiasVenezue) 30. Januar 2019
Moskau wies die Berichte als "Fake News" zurück. Laut Kreml-Sprecher Dmitri Peskow gebe es "keine solchen Informationen". "Es ist notwendig, bei verschiedenen Falschmeldungen sehr vorsichtig zu sein", fügte er hinzu. Peskow betonte, dass Russland bereit sei, zur Lösung der politischen Turbulenzen in Venezuela beizutragen, "ohne sich in die inneren Angelegenheiten des Landes einzumischen".
Vergangene Woche hatte sich Venezuelas Parlamentspräsident Juan Guaidó nach Absprache mit Washington selbst zum "Interimspräsidenten" des Landes ernannt und wurde daraufhin von einer Reihe westlicher Staaten anerkannt. Am Freitag erkannte auch das EU-Parlament den Putschistenführer als Venezuelas rechtmäßigen Interimspräsidenten an.
Vor Tagen verschärften die USA die Sanktionen gegen Venezuela, insbesondere gegen den staatlichen Ölkonzern PdVSA, um die amtierende Regierung unter Präsident Nicolás Maduro finanziell auszutrocknen.
Mehr zum Thema - Kreml: Russland wird seine Ölvorräte in Venezuela verteidigen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.