Lateinamerika

Venezuela startet militärisches Manöver mit 200.000 Soldaten

Das venezolanische Militär hat am Dienstag (Ortszeit) die Durchführung eines zweitägigen Manövers zur Vorbereitung auf eine US-Invasion bekannt gegeben. Insgesamt werden nach Angaben des zuständigen Ministers 200.000 Soldaten daran beteiligt sein.
Venezuela startet militärisches Manöver mit 200.000 SoldatenQuelle: Gettyimages.ru © Tomas Ragina

Vor dem Hintergrund drohender Aktionen des US-Militärs gegen das lateinamerikanische Land und zunehmende Militärpräsenz der USA in der Karibik haben die venezolanischen Streitkräfte nach eigenen Angaben am Dienstag (Ortszeit) fast 200.000 Soldaten für ein Großmanöver zusammengezogen. 

An dem zweitägigen Manöver beteiligen sich nach Angaben von Verteidigungsminister Vladimir Padrino Soldaten aller Waffengattungen sowie Mitglieder paramilitärischer Milizen. Es solle die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte überprüft werden. Zudem richte sich das Manöver gegen Drogenhandel und "terroristische Gruppen".

Der Minister bezeichnete die US-Präsenz in der Karibik als "Angriff auf die die Souveränität und den Frieden" in der gesamten Region und als "imperialistische Bedrohung". Das Manöver ist Teil des sogenannten "Plan Independencia 200" (Plan Unabhängigkeit 200), den Präsident Nicolás Maduro im September zur Landesverteidigung ausgerufen hat.

Das US-Militär stockt derzeit seine Militärpräsenz in der Karibik und im Atlantischen Ozean vor den Küsten Lateinamerikas massiv auf. Der größte Flugzeugträger der Welt, die vor einiger Zeit aus dem Mittelmeerraum abgezogene "USS Gerald R. Ford", hat inzwischen das Einsatzgebiet des US-Südkommandos erreicht, wie die US-Marine am Dienstag mitteilte.

Mehr zum Thema  Im Falle eines US-Angriffs: Venezuela bereitet sich auf einen Guerillakrieg vor

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.