
Venezuela führt Antidrogenoperation durch: Einsatz soll "US-Aggression" bloßstellen

Venezuela ist zuletzt ein Schlag gegen den Drogenhandel gelungen. Bei einem Einsatz im nordwestlichen Bundesstaat Falcón wurden 3.680 Kilogramm Kokain beschlagnahmt. Nach Angaben des Volksministeriums für Innere Angelegenheiten, Justiz und Frieden stammte das Rauschgift aus der benachbarten kolumbianischen Provinz La Guajira. Dem Antidrogeneinsatz, den die Nationalgarde, die Nationalpolizei und das Kommando für Strategische Operationen von Nationaler und Internationaler Tragweite gemeinsam durchführten, war eine nachrichtendienstliche Operation in der Gemeinde Zamora vorausgegangen. Das Ergebnis des zwanzigstündigen Einsatzes waren die Beschlagnahme eines Boots und die Festnahme von vier Personen.

In einer entsprechenden Mitteilung hob das Ministerium hervor, dass der erfolgreiche Einsatz ein übriges Mal das Engagement des südamerikanischen Landes im Kampf gegen die Drogenkriminalität bestätige, zumal das organisierte Verbrechen versuche, das venezolanische Territorium für den illegalen Rauschgifthandel zu nutzen.
In diesem Zusammenhang wies Innenminister Diosdado Cabello die Vorwürfe der US-Regierung zurück, wonach die Führung in Caracas in den Drogenhandel involviert sei. Mit Blick auf die jüngsten tödlichen US-Attacken auf mutmaßliche Drogenboote in der Karibik erklärte der Politiker nach dem Antidrogeneinsatz:
"Wir haben das Boot nicht bombardiert. Wir haben niemanden getötet, dafür aber die Droge beschlagnahmt und die Täter festgenommen."
Erst am Montag hatte US-Präsident Donald Trump auf seiner Plattform Truth Social bekanntgegeben, dass die US-Marine in der Karibik erneut ein Boot getroffen habe, in dem angeblich "venezolanische Drogenterroristen" unterwegs gewesen seien. Dabei seien drei männliche Bootsinsassen ums Leben gekommen. Als Beleg veröffentlichte der Politiker ein Video. Einen ähnlichen Angriff hatte es bereits am 2. September gegeben.
#ÚLTIMAHORA ❗️❗️Trump muestra VIDEO DE UN ATAQUE contra supuestos "narcoterroristas" venezolanoshttps://t.co/kaBHY2pGhUhttps://t.co/va1fCqY8mxpic.twitter.com/TomKUUBGYN
— RT en Español (@ActualidadRT) September 15, 2025
Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro beschuldigte die USA der Doppelmoral. Auf einer Pressekonferenz im Miraflores-Palast erklärte der Politiker, dass Washington unter dem Deckmantel der Drogenbekämpfung einen Regimewechsel herbeiführen wolle. Das US-Militäraufgebot in der Karibik nannte er eine "regelrechte Aggression". Diese vollziele sich auf der rechtlichen, politischen, diplomatischen und militärischen Ebene.
Mehr zum Thema - Was beabsichtigt Washington mit seiner militärischen Eskalation in der Karibik?
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.