Ex-Vizepräsident Ecuadors versteckt sich vor Verhaftung in mexikanischer Botschaft
Die mexikanischen Behörden lehnen es ab, dass Ecuadors Polizei den ehemaligen ecuadorianischen Vizepräsidenten Jorge Glas verhaftet, der sich in der mexikanischen Botschaft in der Hauptstadt Quito versteckt. Dies gab die mexikanische Außenministerin Alicia Bárcena in einem Interview mit Radio Fórmula bekannt:
"Das ist nicht möglich, weil es die diplomatische Immunität unserer Botschaft verletzen würde."
Kürzlich hatten die ecuadorianischen Behörden die mexikanische Botschaft darum ersucht, Polizeibeamten die Verhaftung von Glas zu gestatten. Bárcena merkte dazu an, dass der Asylantrag von Glas derzeit geprüft werde:
"Wir haben diesem noch nicht stattgegeben, aber wir haben den Antrag auch nicht abgelehnt."
Nach Angaben lokaler Medien lag noch kein Haftbefehl gegen Glas vor, als er Asyl beantragte.
2017 wurde Jorge Glas wegen eines Korruptionsskandals aus dem Amt des Vizepräsidenten entfernt. Ihm wurde vorgeworfen, Bestechungsgelder von der Baufirma Odebrecht angenommen zu haben. Die Staatsanwaltschaft legte eine Audioaufnahme vor, auf der Glas und ein ecuadorianischer Beamter zu hören sind, wie sie einen Plan ausarbeiten, um Schmiergeld zu erhalten. Der Vizepräsident bekannte sich jedoch für nicht schuldig. Er wurde zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt, die er von 2017 bis 2022 verbüßte, und beantragte im Dezember 2023 Asyl in der mexikanischen Botschaft in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito.
Odebrecht war am Bau großer Infrastrukturprojekte in vielen lateinamerikanischen Ländern beteiligt. Auch der Onkel von Glas, Ricardo Rivera, war in dem Fall angeklagt. Über Rivera hätten die Brasilianer Geld an das Offshore-Unternehmen Glory International Industry Co. Ltd. überwiesen, mit dem Odebrecht zusammengearbeitet habe, wie El Comercio berichtet.
Mehr zum Thema - Ex-Präsident Correa von Wahlen ausgeschlossen: Auch in Ecuador politische Verfolgung durch Justiz
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.