Lateinamerika

Brasilien startet Herstellung des russischen COVID-19-Impfstoffs Sputnik V am 15. Januar

Der russische COVID-19-Impfstoff Sputnik V soll ab dem 15. Januar in Brasilien produziert werden. Dies geht aus dem Bericht auf dem offiziellen Twitter-Account der Impfstoff-Entwickler hervor. Früher erhielt Brasilien Zellmaterial aus Russland für Herstellungszwecke.
Brasilien startet Herstellung des russischen COVID-19-Impfstoffs Sputnik V am 15. JanuarQuelle: Reuters © Anton Waganow

Die Produktion des russischen COVID-19-Impfstoffs Sputnik V soll in Brasilien am 15. Januar beginnen. Darüber informierten die Entwickler des Vakzins auf ihrem offiziellen Twitter-Account.

Am 6. Januar berichtete das brasilianische Pharmaunternehmen União Química, dass es Zellmaterial aus Russland zur Herstellung von Sputnik V erhielt. Es wurde festgelegt, dass der Impfstoff in Fabriken in Brasilia und Guarulhos hergestellt wird. Zuvor wurde bekannt, dass União Química vorhat, eine Genehmigung für den Notfall in Brasilien einzuholen, um Sputnik V in die nationale Impfkampagne aufzunehmen. Am 8. Januar forderte die brasilianische Gesundheitsaufsichtsbehörde (ANVISA) zusätzliche Daten zum russischen Impfstoff an.

Am 11. August 2020 registrierte Russland als erstes Land der Welt einen Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, der als Sputnik V bezeichnet wurde. Das Vakzin wurde vom Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie entwickelt.

Mehr zum Thema - Über 1,5 Millionen Menschen mit russischem Sputnik-V-Impfstoff gegen Corona geimpft

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.