Lateinamerika

Brasilien baut industriellen Hafenkomplex für Handel mit Asien

Brasilien baut einen Hafenkomplex, um den Handel mit Asien, seinem wichtigsten Markt, weiter auszubauen. Die Anlage soll zur modernsten in ganz Südamerika werden und Ende 2023 fertiggestellt sein. Chinesische Unternehmen sind eingeladen, sich dem Projekt anzuschließen.
Brasilien baut industriellen Hafenkomplex für Handel mit AsienQuelle: Reuters © MARTIN POLLARD

Eine 1.800 Hektar große Hafenanlage mit dem Namen Porto Central entsteht in der brasilianischen Küstenstadt Presidente Kennedy im südöstlichen Bundesstaat Espírito Santo, an der Grenze zum Nachbarstaat Rio de Janeiro.

Diese Woche lud der Generaldirektor von Porto Central, Jose Maria Novaes, chinesische Unternehmen ein, sich dem Projekt anzuschließen und den Hafen zu nutzen:

Asien, insbesondere China, ist der größte Handelspartner Brasiliens. Der internationale Handelsstrom, hauptsächlich von Rohstoffen von Brasilien nach Asien und Industrieprodukten von Asien nach Brasilien, erfordert große Schiffe.

Es gibt nur wenige Häfen in Brasilien, die in der Lage sind, diese großen Schiffe der Welt zu be- und entladen.

Das ist der Unterschied des Projekts Porto Central: Die größten Schiffe der Welt, in jeder Klasse, können an jedem Hafenterminal aufgenommen werden.

Der Hafen wird über eine Reihe von Terminals, einer eigenen Fahrrinne für einlaufende Schiffe und 13 Docks für Schiffe mit Flüssigladung verfügen, erklärte Novaes und fügte hinzu:

Es handelt sich um einen Industriehafen, der Wasser, Energie und Gas zu wettbewerbsfähigen Preisen ermöglicht, mit Terminals für den Export von Rohstoffen und Halbfertigprodukten und mit der Flexibilität, die Interessen der Projektentwickler zu berücksichtigen.

Marcos Kneip, Entwicklungsminister des Bundesstaates Espírito Santo, hob hervor:

Porto Central wird Realität. Es ist ein industrieller Hafenkomplex, der Öl- und Gas-, Bergbau- und Landwirtschaftsunternehmen dienen und die Offshore-Industrie unterstützen wird.

Mehr zum Thema - Huawei-Beteiligung in Brasilien: US-Botschafter warnt vor "Konsequenzen"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.