Lateinamerika

Ehe für alle tritt in Costa Rica in Kraft: Hochzeit zweier Frauen live im Fernsehen

Costa Rica wurde am Dienstag zum ersten Staat in Zentralamerika und zum 29. Staat weltweit, der gleichgeschlechtliche Ehen offiziell anerkennt. Die erste Hochzeit zwischen zwei Frauen wurde in der Nacht zum 26. Mai live im Fernsehen übertragen.
Ehe für alle tritt in Costa Rica in Kraft: Hochzeit zweier Frauen live im FernsehenQuelle: AFP © EZEQUIEL BECERRA

In Costa Rica ist in der Nacht zum Dienstag die erste offiziell anerkannte gleichgeschlechtliche Ehe in Zentralamerika geschlossen worden. Die Hochzeit zwischen zwei Frauen wurde live im staatlichen Fernsehen übertragen – nach einer dreistündigen Sendung zur Feier des "historischen Schrittes" samt Countdown. Die Zeremonie begann kurz nach Mitternacht (Ortszeit), ab diesem Moment wurde die Ehe für alle in Costa Rica möglich.

Mehr zum Thema - Herzlichen Glückwunsch, Deutschland! Geschlechterdiskriminierung offiziell beendet 

Costa Ricas Staatspräsident Carlos Alvarado Quesada verteidigte die neue Regelung in einer Ansprache an die Nation. Die Streichung von fünf Wörtern im bisherigen Gesetz werde einen bedeutenden sozialen und kulturellen Wandel im Land herbeiführen.

Der Politiker sagte ferner, es sei ihm bewusst, dass ein wichtiger Teil der Bevölkerung gegen das neue Gesetz sei. In diesem Zusammenhang mahnte er aber die Einheit der Nation an. Dank eines jahrzehntelangen Kampfes erkenne nun das Land die Rechte an, die die LGBTIQ-Gemeinde schon immer verdient habe.

Mögen die Empathie und die Liebe der Kompass sein, der uns erlaubt, voranzukommen und ein Land aufzubauen, in dem für all uns Menschen Platz ist.

Das Verfassungsgericht des Landes hatte die gleichgeschlechtliche Ehe im November 2018 für legal erklärt. Es setzte aber eine Frist von 18 Monaten bis zum Inkrafttreten der neuen Regelung.

Mehr zum ThemaCosta Ricas Präsident im Interview mit RT: "Je weniger Militärausgaben, desto mehr Ruhe und Frieden"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.