Rund 100 Tote durch gepanschten Schnaps in Mexiko
Allein im zentralmexikanischen Bundesstaat Puebla starben bis Mittwochabend nach Angaben der Regionalregierung 42 Menschen. Elf weitere Personen wurden ins Krankenhaus gebracht. Ihr Zustand war ernst. Die Gesundheitsbehörden des benachbarten Bundesstaates Morelos meldeten 18 Todesopfer. Im Bundesstaat Jalisco im Westen des Landes wurden seit Ende April weitere 38 Fälle registriert.
Viele der Opfer hatten laut Medienberichten Refino, eine häufig privat destillierte Art von Agavenschnaps, getrunken. Im Bundesstaat Jalisco wurden Vergiftungen mit Methanol nachgewiesen. Ein Verdächtiger wurde festgenommen.
Methanol kann in schwarzgebranntem Schnaps vorkommen, wenn dieser nicht fachgerecht destilliert wird. Bereits kleine Mengen reichen für eine Vergiftung mit Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Sehstörungen bis zur Erblindung oder gar Bewusstlosigkeit und Atemstillstand aus. (dpa)
Mehr zum Thema - Unter den Tisch geklickt: Indische Website zum virtuellen Schnapsladen-Anstehen sofort abgestürzt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.