Afrika

Kommt bald das erste Retorten-Nashorn? Wissenschaftler wollen bedrohte Art retten (Video)

Im März 2018 ist "Sudan", das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn, im kenianischen Tierschutzgebiet Ol Pejeta gestorben. Nun existieren von der Rasse nur noch zwei weibliche Exemplare, die beide nicht zeugungsfähig sind. Die Nashorn-Art steht kurz vor dem Aussterben.
Kommt bald das erste Retorten-Nashorn? Wissenschaftler wollen bedrohte Art retten (Video)

Ein Team von Wissenschaftlern um den Berliner Professor Dr. Thomas Hildebrandt will das verhindern. Es hat ein Verfahren entwickelt, in dem einem der letzten beiden weiblichen Exemplare Eizellen entnommen werden sollen. Diese sollen dann in einem speziellen Labor mit bereits eingelagerten Spermien von verstorbenen Nördlichen Breitmaulnashörnern befruchtet werden. Klappt das, soll der Embryo von einer Leihmutter ausgetragen werden. In diesem Fall einer Südlichen Breitmaulnashorn-Kuh.

Mehr zum Thema - Erstmals Nashorn-Embryos im Labor erzeugt - Unterart doch zu retten? 

Ein erster Versuch im Mai 2019, bei dem ein Embryo befruchtet wurde, verlief erfolgreich. Zusätzlich gab es eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Höhe von 4,2 Millionen Euro. Doch der Eingriff der Eizellenentnahme ist gefährlich. Dafür muss ein Edelstahlrohr mit einer Länge von 1,5 Meter in die Nashornkuh eingeführt werden. Misslingt das, riskieren die Wissenschaftler den Tod eines der beiden letzten Exemplare. Sollte das Projekt "Bio Rescue" erfolgreich sein, ist es laut Professor Dr. Thomas Hildebrandt sogar möglich, eine ganze Population zu reproduzieren.

Am Dienstag trafen sich führende Wissenschaftler der Reproduktions- und Stammzelltechnologie in Berlin. Alle einte das Ziel, das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren. 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.