
Drastischer Anstieg der Zahl von Ebola-Fällen in Kongo beunruhigt Experten
Seit Ende März ist die Zahl der Ebola-Erkrankungen in der Demokratischen Republik Kongo um fast 50 Prozent in die Höhe geschnellt – von etwa 1.000 auf inzwischen rund 1.500. Wie das Gesundheitsministerium in Kinshasa mitteilte, habe man allein in der vergangenen Woche 126 bestätigte Neuerkrankungen des hämorrhagischen Fiebers und 83 Todesfälle registriert. So viele neue Fälle in einer Woche habe es zuvor noch nicht gegeben.
Diese neuen Fälle sind beunruhigend", sagte der nationale Koordinator für den Kampf gegen Ebola, Aruna Abedi.
Dem Beamten zufolge könne die Epidemie noch lange andauern, solange sich die Bevölkerung nicht an die Hygieneempfehlungen der Behörden halte.

Die Epidemie scheint trotz internationaler Anstrengungen nicht unter Kontrolle zu bringen zu sein. Auch die Zahl der Todesopfer ist zuletzt rasch angestiegen – von rund 630 Ende März auf inzwischen rund 950. Helfer tun sich schwer, den Ausbruch in den Provinzen Nord-Kivu und Ituri einzudämmen, weil in diesen Regionen zahlreiche Milizen aktiv sind. Es hat wiederholt auch Angriffe auf Ebola-Zentren gegeben – erst vergangene Woche wurde ein Arzt der Weltgesundheitsorganisation (WHO) getötet. Zudem hat die Bevölkerung in der seit vielen Jahren instabilen Region kaum Vertrauen in die Behörden. Wilde Gerüchte, wonach die Regierung mit Ebola nur die Bevölkerung dezimieren wolle, oder auch, dass Ebola eine Erfindung der Behörden sei, halten sich hartnäckig.
"Wenn wir die Kontrolle über diese Epidemie gewinnen wollen, müssen wir die Art und Weise, wie wir ihr begegnen, radikal ändern." Trotz steigender #Ebola-Fallzahlen in der D. R. #Kongo stuft @WHO die Epidemie nicht als internationale Gesundheitskrise ein: https://t.co/lQDX2w8sfP
— Ärzte ohne Grenzen (@msf_de) April 17, 2019
Um den gegenwärtigen Ausbruch im Ost-Kongo einzudämmen, haben in der Region bereits rund 108.000 Menschen einen experimentellen Ebola-Impfstoff erhalten. Für das Land ist es bereits die zehnte bekannte Ebola-Epidemie. Das ist inzwischen der bislang zweitschwerste bekannte Ausbruch des lebensgefährlichen Erregers. Bei der bisher weltweit folgenschwersten Ebola-Epidemie waren in Westafrika 2014 bis 2015 mehr als 11.000 Menschen ums Leben gekommen. (dpa)
Mehr zum Thema - Russische Forscher: Erster universeller Impfstoff gegen Ebola einsatzbereit
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.