Afrika

Tansania: Maas gedenkt Opfer des Ersten Weltkriegs

Bei seiner ersten Reise nach Afrika bereiste der deutsche Außenminister Äthiopien und Tansania. In Daressalam gedachte Maas der afrikanischen Opfer des Ersten Weltkriegs. Maas sucht in Ostafrika jedoch auch Zugänge zum lokalen Markt.
Tansania: Maas gedenkt Opfer des Ersten WeltkriegsQuelle: Reuters

Am Denkmal für die afrikanischen Soldaten in den europäischen Kolonialtruppen, die sogenannten Askari, legte er am Freitag einen Kranz nieder. Nach seiner Ankunft in Tansania hatte er betont, "dass 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg den afrikanischen Opfern zu wenig Erinnerung zugutekommt".  

Tansania war von 1885 bis 1918 Teil Deutsch-Ostafrikas, der größten und bevölkerungsreichsten deutschen Kolonie in Afrika. Im Ersten Weltkrieg kämpften und starben Tausende Askari auf Geheiß des deutschen Kaiserreichs im Krieg gegen die britischen, belgischen und portugiesischen Kolonialmächte. Die Gesamtzahl der Kriegstoten in Ostafrika geht in die Hunderttausende.

Maas plädierte in Daressalam dafür, "nach vorne zu schauen", ohne die Erinnerung zu verdrängen. "Wir wollen aus der Vergangenheit eine Brücke über die Gegenwart in die Zukunft schlagen", sagte er.

Bislang dient diese Brücke jedoch hauptsächlich dazu, den afrikanischen Kontinent als willkommenen Absatzmarkt für subventionierte EU-Güter zu nutzen. So lag das Volumen deutscher Agrarausfuhren nach Afrika im Jahr 2016 bei 1,4 Milliarden Euro. Bekanntermaßen erstickt die Ausfuhr subventionierter landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus den westlichen Wohlstandsnationen, die Entwicklung entsprechender einheimischer Strukturen, vielerorts erstickt sie diese im Keim.

Hinzu kommen die vor allem bei der "afrikanischen Zivilbevölkerung" berüchtigten sogenannten Economic Partnership Agreements (EPAs), die Europa den afrikanischen Staaten aufzwingt. Diese fordern eine weitgehend zollfreie Marktöffnung für europäische Produkte.

Mehr zum Thema Heuchlerisch, paternalistisch, neokolonial: Afrika als Schwerpunkt der G20-Präsidentschaft

Kenia weigerte sich als Mitglied der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) zunächst das euphemistische Vertragswerk zu unterschreiben. Als Reaktion verhängte die EU 2014 Einfuhrzölle auf mehrere kenianische Produkte. Nairobi lenkte ein.

Nach dem Gedenken an die Kriegsopfer besuchte Maas eine Schule, an der Deutsch unterrichtet wird, und reiste dann weiter nach Arusha in der Nähe des Kilimandscharo, der mit fast 6.000 Metern der höchste Berg Afrikas ist. Dort wollte der SPD-Politiker den Afrikanischen Gerichtshof für Menschenrechte und die Ostafrikanische Gemeinschaft besuchen. Die EAC ist eine regionale Wirtschaftsunion, der sechs Länder mit 170 Millionen Einwohnern angehören. Ostafrika ist nach Angaben der Weltbank die afrikanische Region mit dem höchsten Reformtempo – trotz der Steine, die den afrikanischen Staaten immer wieder bei ihrer Entwicklung in den Weg gelegt werden.

Bei der Suche nach künftigen Wirtschaftspartnern könnten die EAC-Staaten eine wichtige Rolle beim Marktzugang auf dem afrikanischen Kontinent spielen, heißt es nun zur Begründung der Staatengemeinschaft einen Besuch abzustatten. Einen besonderen Schwerpunkt der Reise bildete auch der Besuch der Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba am Vortag.

Für Deutschland ist die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Afrika von großer Wichtigkeit", erklärte das Auswärtige Amt zu Maas' dreitägiger Afrika-Reise.

Mehr zum Thema - Auswärtiges Amt verliert jedes Maas und agiert mit Fake-News gegen Russland und RT

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.