
Nach der Wahl: Guinea-Bissau wird von Putschversuch erschüttert

In Guinea-Bissau hat offenbar ein weiterer Militärputsch stattgefunden. Am Mittwoch erklärten Offiziere des Militärs, sie hätten die Kontrolle über das westafrikanische Land übernommen und alle Grenzen geschlossen. Erst vor wenigen Tagen fanden Präsidentschaftswahlen statt, nach denen sich sowohl der amtierende Präsident Umaro Sissoco Embaló als auch sein Herausforderer Fernando Dias zum Sieger erklärten.
Nach Angaben von Jeune Afrique wurde Embalo in seinem Büro im Präsidentenpalast während des Putsches verhaftet, der vom Stabschef der Armee angeführt worden sein soll. Zusammen mit Embalo wurden auch der Generalstabschef der Streitkräfte, dessen Stellvertreter und der Innenminister verhaftet. Das Magazin berichtet, es habe gegen Mittag Gewehrfeuer in der Nähe des Palastes und der Wahlkommission gegeben, und fügte hinzu, Männer in Uniform hätten entlang der Hauptstraße Richtung Präsidentenpalast Stellung bezogen.
🚨Guiné-Bissau🇬🇼: Autoridades militares da Guiné-Bissau anunciaram que assumiriam o "controle total" do país, suspendendo o processo eleitoral e fechando as fronteiras, três dias após as eleições legislativas e presidenciais.O Supremo Tribunal do país exclui das eleições o… pic.twitter.com/wRypRajr28
— Ivan Kleber (@lordivan22) November 26, 2025
Ein Sprecher Embalos teilte gegenüber Reuters mit, unbekannte Bewaffnete hätten die Wahlkommission angegriffen, um die Verkündung des vorläufigen Wahlergebnisses zu stoppen. Er erklärte, die Angreifer wären mit Dias verbunden, legte aber keine Beweise vor. Die Putschisten wiederum erklären, die Angreifer hätten im Auftrag von Embalo gehandelt und verlangt, diesen zum Sieger zu erklären.

Am Sonntag hatte die Präsidentschaftswahl stattgefunden. Embalo soll auf Grundlage seines eigenen Wahlergebnisses von 65 Prozent seinen Sieg erklärt haben. Dias sagte gegenüber Reportern in seiner Wahlkampfzentrale, nach einer parallelen Auszählung habe er mit mehr als 50 Prozent gewonnen. Die Wahl selbst soll friedlich verlaufen sein, obwohl der Kandidat der größten Oppositionspartei, PAIGC, und ihr Kandidat, der ehemalige Premierminister Domingos Simois Pereira, von den Wahlen ausgeschlossen worden waren. Am Donnerstag sollten die offiziellen Ergebnisse bekanntgegeben werden.
Golpe de estado na Guiné-Bissau. O presidente Umaro Sissoco Embaló foi preso e os militares assumiram o comando do país. pic.twitter.com/pqcrapwS2V
— Hoje no Mundo Militar (@hoje_no) November 26, 2025
In einer Erklärung im Fernsehen teilte das Militär am Mittwoch mit, es habe die Macht übernommen, nachdem eine Verschwörung durch Embalo aufgedeckt worden sei, Guinea-Bissau zu destabilisieren, an der angeblich ein bekannter Drogenbaron und Ausländer beteiligt gewesen seien. Zugleich sollen die Wahlergebnisse manipuliert worden sein. Empalo hatte 2023 das Parlament, in dem die Opposition die Mehrheit hatte, aufgelöst und seitdem per Dekret regiert.
Die Grenzen, so der Stabschef der Armee, seien geschlossen, soziale Medien abgeschaltet und eine nächtliche Ausgangssperre verhängt worden.
Seit seinem Machtantritt im Februar 2020 hatte Embalo, der seit drei Jahrzehnten der erste Präsident des Landes werden will, der wiedergewählt wird, mehrere Putschversuche überstanden. Guinea-Bissau erlebte seit seiner Unabhängigkeit von Portugal 1974 mindestens neun Putsche und Putschversuche.
Das Land an der afrikanischen Westküste mit etwa zwei Millionen Einwohnern hat eine Fläche, die ungefähr jener von Baden-Württemberg entspricht. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt, hat ein großes Außenhandelsdefizit und kaum Industrie. Sein Hauptexportprodukt sind Cashewnüsse. Nur etwa 45 Prozent der Einwohner sind alphabetisiert.
Die von der Wahl ausgeschlossene PAIGC führte einst den Unabhängigkeitskampf gegen die portugiesische Kolonialherrschaft.
Auf der Webseite der staatlichen Nachrichtenagentur ANG findet sich bislang keine Meldung über den Putsch.
Mehr zum Thema - Nigeria lehnt "einseitige" US-Militärintervention im Land ab
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.