Afrika

Sputnik beginnt Rundfunkübertragung in Burkina Faso

Die russische Nachrichtenagentur Sputnik beginnt ihre Arbeit in den beiden größten Städten der westafrikanischen Republik Burkina Faso. Damit werden Radiobeiträge von Sputnik inzwischen in neun afrikanischen Ländern übertragen.
Sputnik beginnt Rundfunkübertragung in Burkina FasoQuelle: Sputnik © Alexander Galperin

Analytische Radiosendungen der russischen Nachrichtenagentur Sputnik werden ab dem 1. November auch in Burkina Faso im Westen Afrikas zu hören sein. Wie die Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtet, werden die Beiträge in französischer Sprache durch den einheimischen Radiosender Ouaga FM ausgestrahlt werden, der zu den beliebtesten des Landes zählt.

Die Sendungen werden in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou sowie in der zweitgrößten Stadt des Landes Bobo-Dioulasso übertragen und damit ein Publikum von insgesamt etwa fünf Millionen Menschen erreichen.

Burkina Faso arbeitet mit Russland bereits unter anderem in den Bereichen Sicherheit, Bildung und Atomenergie zusammen. Der westafrikanische Staat wird nach Äthiopien, Nigeria, Guinea, Sambia, Kamerun, Mali, Niger und Botswana inzwischen zum neunten Land auf dem Kontinent, in dem Sputnik-Sendungen ausgestrahlt werden. Der Sender Sputnik Afrika ist Mitglied und Preisträger der Afrikanischen Rundfunkunion in den Kategorien bester Radiopodcast über Afrika und beste Radiosendung über die Kultur des Kontinents.

Mehr zum Thema – "Russland ist wie Wasser": BBC warnt vor dem globalen Einfluss von RT

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.