Afrika

Wie und warum es zum Wagner-Debakel in Mali kam

Das russische Militärunternehmen "Wagner" hat erhebliche Verluste in Afrika erlitten. Der russische Journalist und Militärexperte Jewgeni Krutikow analysiert in seinem Artikel Fehler, die zu dieser militärischen Niederlage geführt haben. Zudem liefert er tiefe Einblicke in die komplexen Zusammenhänge in der afrikanischen Sahelzone.
Wie und warum es zum Wagner-Debakel in Mali kam© Grey Zone

von Jewgeni Krutikow 

Die Wagner-Gruppe hat in Mali in heftigen Kämpfen mit militanten Gruppen Verluste erlitten, der Kommandeur des Sturmtrupps wurde getötet, so Quellen aus dem Umfeld des Militärunternehmens – RT DE berichtete. "Vom 22. bis 27. Juli 2024 waren Soldaten der FAMa (Streitkräfte von Mali – Anm. d. Red. VZGLYAD) und Kämpfer der 13. Sturmtruppe des PMC 'Wagner' unter der Führung des Kommandanten Sergei Shevchenko, Rufzeichen Prud, in der Nähe der Siedlung Tinzaouaten einer heftigen Schlacht mit Kämpfern der Koordinationsbewegung Azawad (CMA) und der Al-Qaida* in der Sahelzone (JNIM) ausgesetzt", heißt es in der Erklärung.

Am ersten Tag habe die Gruppe von Prud die meisten Islamisten ausgeschaltet und den Rest in die Flucht geschlagen, so Wagner. Doch dann nutzten die Radikalen die Tatsache, dass ein Sandsturm eingesetzt hatte, und konnten sich neu formieren und ihre Zahl auf 1.000 erhöhen. Daraufhin beschloss Wagners Kommando, zusätzliche Kräfte zur Unterstützung der 13. Sturmabteilung zu entsenden. 

Am 25. Juli unternahmen die Militanten einen neuen Angriffsversuch, der jedoch dank des koordinierten Vorgehens der Wagner-Kämpfer und der malischen Soldaten abgewehrt werden konnte. "In den folgenden zwei Tagen verstärkten die Radikalen ihre massiven Angriffe mit schweren Waffen, Drohnen und Shahed-Mobilen, was zu Verlusten aufseiten der PMC "Wagner" und der FAMa-Soldaten führte", - fügte die PMC hinzu. Sie zitiert den letzten Funkspruch der Gruppe von Prud, der am 27. Juli um 17:10 Uhr eintraf: "Drei von uns sind übrig, wir kämpfen weiter." Der Kommandeur der 13. Sturmtruppe Sergej Schewtschenko mit dem Rufzeichen Prud wurde im Kampf getötet.

Über die Verluste der russischen PMC gibt es keine genauen Angaben. Vermutlich wurden etwa 15 Mitarbeiter der Kompanie gefangen genommen, von denen die meisten innerhalb eines Tages gegen Lösegeld freigelassen wurden. Auch mehrere gefangene malische Soldaten wurden freigelassen. Die Zahl der Toten wird derzeit überprüft, offizielle Angaben dazu gibt es nicht. Die örtlichen Behörden haben sich nicht zu den Ereignissen geäußert. Was war geschehen?

Gescheiterter "Triumphzug" auf Tinzaouaten

Die malische Regierungsarmee hat mithilfe der PMC "Wagner" im vergangenen Jahr erfolgreich Operationen im Norden des Landes gegen Separatisten – Tuareg und mehrere multinationale Dschihadistengruppen, die mit Al-Qaida in Verbindung stehen – durchgeführt.

Im Jahr 2012 forderten die Tuareg, die ein riesiges Wüstengebiet im Norden Malis bewohnen, ihre Unabhängigkeit und erklärten die Gründung des "Azawat-Staates". Aufgrund der damaligen Schwäche der malischen Führung übernahmen sie schnell ein großes Gebiet.

Mali ersuchte daraufhin die ehemalige Metropole Frankreich um Hilfe, die ein Militärkontingent entsandte. Die Franzosen erwiesen sich jedoch als äußerst ineffektiv. Die Tuareg besetzten die Großstadt Kidal und belagerten Timbuktu, der Konflikt nahm einen grenzüberschreitenden Charakter an (die geografische Heimat der Tuareg ist das benachbarte Algerien, die Kämpfe fanden auch an der Grenze zu Mauretanien statt), und die französischen Kolonnen gerieten immer wieder in klassische Hinterhalte – die wichtigste taktische Technik der Wüstenbewohner. Dies führte schließlich im Jahr 2020 zu einem Militärputsch in Mali, der Ausweisung des französischen Militärkontingents und der Neuausrichtung der Außenpolitik des Landes auf Russland.

Zu diesem Zeitpunkt tauchten die ersten Abordnungen russischer PMCs in Mali auf. Sie bildeten nicht nur das malische Militär aus, sondern nahmen auch direkt an den Kämpfen teil. Die neue malische Regierung, die sich auf die russischen PMCs stützte, konnte die Tuareg in kurzer Zeit aus den meisten der von ihnen besetzten Gebiete vertreiben. Die Stadt Kidal, die die Tuareg 10 Jahre lang besetzt hielten und als ihre Hauptstadt bezeichneten, wurde innerhalb von drei Monaten von der PMC "Wagner" befreit. Von Kidal aus marschierten die Regierungsarmee und Wagner nach Norden in die Wüste und besetzten fast kampflos große Oasen. Der Vormarsch erfolgte auf zwei Straßen, da der Rest des offiziell von den Tuareg besetzten Gebiets unbesiedelte Wüste war.

Am 22. Juli drangen Regierungstruppen und Wagner triumphal in die Oase In Afarak an der algerischen Grenze ein. Dieses Ereignis wurde von den malischen Behörden mit einer gewissen Theatralik behandelt, da es einen baldigen Sieg über die Tuareg ankündigte. Tatsächlich befand sich zu diesem Zeitpunkt nur noch ein schmaler Wüstenstreifen entlang der algerischen Grenze mit der Oase Tinzaouaten unter der Kontrolle der Separatisten.

Zeitgleich mit dem Überfall auf In Afarak begann eine andere Gruppe von Regierungstruppen mit Unterstützung der Wagner-Truppen am 23. Juli vom FAMA-Stützpunkt in Tessalit einen Vormarsch auf ebendieses Tinzaouaten. Die Besetzung von Tinzaouaten sollte ein spektakuläres Ende des Krieges mit den Tuareg bedeuten und die Stärke der malischen Regierung symbolisieren.

Unerwarteterweise leisteten die Tuareg bei der Annäherung an Tinzaouaten erbitterten Widerstand. Das malische Kommando hatte sich den Überfall auf Tinzaouaten offenbar als Nachahmung des jüngsten Triumphzugs nach In Afarak vorgestellt. Die Kolonne war also nicht mit schwerem Gerät ausgerüstet, aber es gab Blogger dabei. Es gab keine Sappeure, keine Vorhut, keine Luftunterstützung, und der Wetterbericht sagte einen Sandsturm voraus. Die ursprüngliche Idee für diesen Marsch war also schlecht durchdacht, aber die Idee gehörte dem malischen Kommando.

Am Abend des ersten Tages der Belagerung zog der Sturm tatsächlich auf. Gleichzeitig wurde klar, dass die Tuareg in Tinzaouaten zu Tausenden an der algerischen Grenze festsaßen und nichts mehr zu verlieren hatten. Algerien selbst kämpft sowohl gegen dieselben Tuareg als auch gegen dieselben Dschihadisten und will nicht zulassen, dass diese von Mali aus in sein Gebiet eindringen. Algerien hat damit begonnen, seine Truppen näher an die Grenze zu verlegen, aber um dorthin zu gelangen, muss man die gesamte Sahara von Norden nach Süden durchqueren.

Am 27. Juli gelang es der malischen Luftwaffe noch, die Tuareg-Stellungen anzugreifen, doch am Ende des dritten Kampftages war klar, dass Tinzaouaten nicht im Handumdrehen einzunehmen war. Die malische Armee und Wagner begannen, sich auf einer anderen Straße in Richtung Kidal durch das "Wadi" – das ausgetrocknete Bett des alten Flusses Tamassahart – zurückzuziehen. Infolgedessen wurde der Konvoi zunächst von einer großen improvisierten Sprengladung in die Luft gesprengt und saß dann in einem niedrig gelegenen Bereich des Wadis zwischen einer Tuareg-Einheit und einer unerwarteten Dschihadisten-Einheit fest.

Tuareg arbeiten normalerweise nicht mit Dschihadisten zusammen – sie sind unterschiedliche Völker, haben unterschiedliche Ideologien und verfolgen grundlegend unterschiedliche Ziele. Außerdem haben sie sich in der Vergangenheit regelmäßig gegenseitig angegriffen. Doch in diesem Fall haben sie sich gegen einen gemeinsamen Feind zusammengetan, und zwar auf eine Weise, die der malische Geheimdienst nicht rechtzeitig aufdecken konnte.

Die beiden von Kidal aus entsandten Wagner-Hubschrauber wurden entweder abgeschossen oder stürzten von selbst ab. Die Kolonne war völlig besiegt. In der Hitze des Gefechts eröffneten die malischen Einheiten das "friendly fire", aber selbst inmitten des Schlachtchaos konnten die "Wagnerianer" etwa 40 Azawad-Kämpfer vernichten, bevor sie sich zurückzogen.

Mit anderen Worten: Was geschah, war das Ergebnis von Unachtsamkeit und Arroganz des malischen Kommandos und des Zusammentreffens von tragischen Umständen.

Die Führung der PMC war an der Planung der Operation nicht beteiligt. Das russische Afrikakorps (AK), dessen verantwortliche Offiziere sich nicht einmal in Mali, sondern in Burkina Faso, Niger und der Zentralafrikanischen Republik befinden, hatte nichts damit zu tun. Allerdings waren es AK-Offiziere, die am Abend des 27. Juli vor Ort eintrafen und sich an der Freilassung der Gefangenen beteiligten. Auch eine große Gruppe russischer Militärsanitäter wurde eingeflogen.

Sahelstaaten: Geflecht an schwer lösbaren Aufgaben 

Die Geschehnisse haben erneut die Frage aufgeworfen, in welcher Form eine militärische und politische Zusammenarbeit zwischen Russland und den Sahelstaaten, die kürzlich die Gründung einer Konföderation angekündigt haben, notwendig und möglich ist. Zunächst sei daran erinnert, dass der Kern aller Probleme der Sahelstaaten in einem langjährigen Krieg mit dem internationalen islamischen Terrorismus und mancherorts mit verschiedenen separatistischen Bewegungen (national, stammesbezogen, religiös) liegt.

Dieser Krieg war der Auslöser für eine Welle von Militärputschen und die Vertreibung der französischen und manchmal auch der amerikanischen Truppen aus der Region. Danach gab es eine allgemeine Tendenz zum Antikolonialismus, linke Ansichten der Offiziere, die an die Macht kamen, und eine teilweise Neuausrichtung der Außenpolitik und der Wirtschaft auf Russland kamen zum Vorschein. 

Vorbild für die Sahelstaaten war lange Zeit die Zentralafrikanische Republik (ZAR), wo zunächst PMCs und dann ein Kontingent russischer Militärberater effektiv gegen separatistische und dschihadistische Gruppen vorgingen. Der Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik ist praktisch beendet, und in letzter Zeit haben sich ehemalige Kämpfer und separatistische Gruppen mithilfe russischer Berater an ein neues, friedliches Leben gewöhnt.

Die Lage in den Sahelstaaten ist komplizierter. Dort herrscht ein ausgewachsener Krieg oder, wenn man so will, eine "Anti-Terror-Operation" unter komplexen geografischen und interethnischen Bedingungen.

Rechtliche Unsicherheiten und politische Ambitionen

Außerdem handelt es sich bei der PMC immer noch um eine privates Unternehmen. Auch der Status des Afrikakorps ist noch nicht völlig geklärt. Die russischen Botschaften in einigen Sahelstaaten haben erst vor kurzem ihre Arbeit wieder aufgenommen. Den Armeen dieser Staaten sind keine russischen Berater wie zu Sowjetzeiten beigegeben. Und es ist unklar, wie die russische Präsenz in das im Entstehen begriffene militärische Gesamtkommando der Sahel-Konföderation integriert werden soll.

Das Fehlen eines offiziellen Status der russischen Militärpräsenz bei den lokalen Behörden birgt die Gefahr, dass sich die Geschichte von Tinzaouaten wiederholt. So werden zum Beispiel die internen Besonderheiten der Sahelstaaten nicht berücksichtigt. Im selben Mali haben mit der Machtübernahme durch das Militär und seinen Anführer Oberst Assami Goyt die imperialen Gefühle zugenommen, so seltsam dies im afrikanischen Kontext auch klingen mag.

Es geht um die Wiederherstellung des mittelalterlichen "Reichs von Mali", was zu Spannungen in den Beziehungen zu den arabischsprachigen Nachbarländern Algerien und Mauretanien führt.

Der Versuch, den Tuareg-Separatisten mit zwei Kolonnen in drei Tagen den Garaus zu machen, stand in der Tat im Zusammenhang mit dieser ideologischen Tendenz. Wäre zum Zeitpunkt einer solchen Entscheidung ein russischer Militärspezialist an der Seite der malischen Kameraden gewesen, hätte es mit Sicherheit keinen so übereilten "Überfall auf Tinzaouaten" gegeben. So wurde die PMC zur Geisel der politischen Ambitionen der lokalen Behörden.

Das Hauptproblem der Sahelstaaten ist heute der Kampf gegen Dschihadismus und Separatismus. Die russischen Sicherheitskräfte sind in der Lage, bei der Lösung dieses Problems zu helfen. Und in der Tat helfen sie bereits. Es wäre jedoch sehr wünschenswert, dass die Sahel-Konföderation offiziell ein System zur Terrorismusbekämpfung einführt. Dies wiederum würde es ermöglichen, die russische Militärhilfe zu formalisieren, wie es in der Zentralafrikanischen Republik bereits geschehen ist. Und dann gäbe es weniger unnötige Verluste an den fernen Grenzen.

Übersetzung aus dem Russischen. Zuerst am 29. Juli bei Wsgljad erschiehen

Mehr zum Thema - Sudan: Keine Einwände gegen Errichtung eines russischen Marinestützpunkts

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.