Humanitäre Hilfe: Russisches Chemie-Unternehmen liefert kostenlos Düngemittel an afrikanische Länder
Die Uralchem Group, ein in Russland ansässiger Hersteller von Mineraldünger, hat sich vorgenommen, die humanitäre Hilfe für afrikanische Länder auf 300.000 Tonnen Düngemittel zu erhöhen. Dies erklärte Dmitri Konjaew, der Geschäftsführer des Unternehmens, der Nachrichtenagentur TASS. Das Unternehmen beabsichtigt, afrikanische Länder kostenlos mit Düngemitteln zu beliefern. Eine erste Lieferung wurde bereits vom russischen Hafen Ust-Lug aus nach Burkina Faso verschickt. Eine weitere Lieferung von 20.000 Tonnen Düngemitteln wird voraussichtlich von EU-Häfen aus nach Malawi gehen. Konjaew sagte in einem Gespräch mit dem Fernsehsender Rossija-24:
"Wir werden natürlich nicht nur eine einzige Ladung nach Burkina Faso liefern und planen, unsere karitative Hilfe für den afrikanischen Kontinent auf etwa 300.000 Tonnen zu erhöhen, wenn das Welternährungsprogramm erfolgreich verläuft und die UNO eine Vereinbarung mit den europäischen Regierungen erzielt."
Nach Angaben des Unternehmenschefs verhandelt Uralchem derzeit mit der UNO über die Freigabe von Hunderttausenden Tonnen von Düngemitteln, die in europäischen Häfen sanktionsbedingt festgesetzt sind. Konjaew betonte, dass das Unternehmen "im Rahmen seiner humanitären Mission auf dem Kontinent und im Einklang mit dem Ziel der Vereinten Nationen, den Hunger zu beseitigen, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern", bedürftigen Ländern in Afrika kostenlos Düngemittel zur Verfügung stellt.
Zuvor hatten russische Medien berichtet, dass Uralchem, der größte Produzent von Ammoniumnitrat sowie der zweitgrößte Produzent von Ammoniak- und Stickstoffdüngemitteln in Russland, in die "Grüne Markenliga" aufgenommen wurde. Die Organisation bringt Unternehmen zusammen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Die "Grüne Markenliga" wurde im Jahr 2019 auf Initiative von Unilever in Russland gegründet.
Mehr zum Thema - Trotz der Sanktionslockerung: Probleme mit russischen Düngemittelexporten halten an
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.