
Nächstes Interventionsziel Äthiopien? – USA warnen vor "entschlossener Reaktion"

von Kani Tuyala
Längst haben die militärischen Konfrontationen zwischen der äthiopischen Regierung und den Kämpfern der Tigray Peoples Liberation Front (TPLF) eine schwere humanitäre Krise, vor allem in der Region Tigray, heraufbeschworen. Doch auch die Regionen Amhara und Oromia wurden Teil des Konflikts, wobei vor Ort mutmaßlich hunderttausende Menschen auf der Flucht vor den Kämpfen sind.

Auch in Oromia beschuldigt Addis Abeba die TPLF und die mit dieser verbündete Oromo Liberation Army (OLA), für die immer wieder aufflammenden Kämpfe verantwortlich zu sein. Als Ausgangspunkt des militärischen Konflikts der äthiopischen Regierung mit der Rebellenarmee der TPLF gilt ein bewaffneter Angriff von TPLF-Kräften auf in Tigray stationierte Soldaten der äthiopischen Armee. Am 4. November 2020 begann die Offensive der Äthiopischen Nationalen Verteidigungskräfte (ENDF) gegen die Kämpfer der TPLF. Im Mai erklärte die Regierung in Addis Abeba die TPLF zur "terroristischen Vereinigung".
Westliche Staaten wie die USA machen jedoch seither die äthiopische Zentralregierung für die aktuelle Situation verantwortlich. Und längst wurden mit Sanktionen nicht nur gegen Schlüsselfiguren der äthiopischen, sondern auch der mit Addis Abeba verbündeten Regierung Eritreas ausgesprochen.
Today's open letter to @potus by @AbiyAhmedAli is remarkable and bold. I am sure its the first of its kind from a young n vibrant African leader.#EthiopiaPrevails#HandsoffEthiopiapic.twitter.com/46I6V0vjoL
— Hiwot Belete Ethiopiawit (@HEthiopiawit) September 17, 2021
So verhängte US-Präsident Joe Biden Mitte September ein neues Sanktionsregime, um diejenigen "ins Visier zu nehmen, die für die Verlängerung des Konflikts in Äthiopien, die Behinderung des humanitären Zugangs oder die Verhinderung eines Waffenstillstands verantwortlich sind oder daran mitwirken". Zudem kommt die "Verhängung von gezielten Wirtschaftssanktionen" hinzu. "Wir werden nicht zögern, von dieser Befugnis oder anderen Mitteln Gebrauch zu machen, um gegen jene vorzugehen, die die humanitäre Hilfe für die Menschen in Äthiopien behindern".
Offiziell erstreckt sich das Sanktionsregime potentiell auch auf Mitglieder der TPLF und die Regionalregierung in Amhara. In der offiziellen Verlautbarung wird jedoch nur die äthiopische Regierung als Akteur namentlich genannt. Bei den Financial Times heißt es dazu:
"Dies könnte ein Vorspiel dafür sein, Äthiopien, ein Land mit 114 Millionen Einwohnern, von der Liste der Länder zu streichen, die im Rahmen des African Growth and Opportunity Act (Agoa) zollfreien Zugang zum US-Markt haben, so die Personen."
Parallel dazu brachte TPLF-Sprecher Getachew Reda auf dem Kurznachrichtendienst Twitter seine Zufriedenheit über die neuen US-Sanktionen zum Ausdruck. Die geplanten Sanktionen seien "ein sehr guter, wenn auch längst überfälliger Schritt". Gleichzeitig beschuldigte Reda die Regierung von Ministerpräsident Ahmed Abiy des "Genozids".
#PresidentJoeBiden’s Executive Order https://t.co/SGHVt0RwIX regarding the crisis in Ethiopia is a very good, if long over due move against all those who’ve made it their vocation to kill children and innocent people in what is a text book example of genocide.
— Getachew K Reda (@reda_getachew) September 18, 2021
Nun sind es vor allem Bilder hungernder Menschen, welche die Schlagzeilen über Äthiopien bzw. Tigray beherrschen. Die sich abspielende menschliche Tragödie ist dabei nach Lesart vor allem transatlantischer Medien vor allem auf die "nahezu vollständige Blockade der Nahrungsmittelhilfe durch die Bundes- und verbündeten Behörden" zurückzuführen. Anfang August machte sich USAID-Chefin Samantha Power auf den Weg nach Äthiopien und erklärte, dass 900.000 Menschen in Tigray von einer Hungersnot betroffen seien und mehr als fünf Millionen Menschen dringend humanitäre Hilfe bräuchten.
At a time of looming, heartbreaking famine, the government in #Ethiopia shockingly just expelled a @UNICEF officer & 6 other @UN personnel. Millions of people face desperate need in northern Ethiopia, and the government keeps taking steps to ensure aid won’t reach them. https://t.co/C84pWfr5Dy
— Samantha Power (@PowerUSAID) September 30, 2021
Wenig Schlagzeilen macht hingegen die Sicht der äthiopischen Regierung, die ihrerseits bestreitet, die Nahrungsmittelhilfe für die Region Tigray zu blockieren. Vielmehr sei die TPLF verantwortlich für stockende Hilfslieferungen. Zudem nutzte TPLF die logistische Infrastruktur mutmaßlicher Hilfsorganisation zu militärischen Zwecken und fördere bewusst die humanitäre Krise, um Addis Abeba vor den Augen der Weltgemeinschaft zu diskreditieren. Laut der äthiopischen UN-Vertretung sei "jede Behauptung über das Bestehen einer Blockade unbegründet".
Why is the @JoeBiden administration refusing to condemn the #TPLF and sweeping #TPLFCrimes under the rug by ignoring #MaiKadraMassacre and promoting #AxumFiction? Why is @SecBlinken pressuring #Ethiopia to accept #TPLFLies in order to scapegoat #Eritrea? #EritreaPrevails
— Ghidewon Abay (@Ghidewon) March 15, 2021
So seien die "Hilfsorganisationen mit einem Mangel an Lastwagen konfrontiert, da fast alle Lkws, die nach Tigray gefahren sind, um Hilfe zu liefern, nicht zurückkehrten". Stattdessen würden sie von der TPLF für eigene militärische zweckentfremdet, heißt es. Währenddessen teilten die Vereinten Nationen nun mit, dass von 466 Lastwagen, die zwischen Mitte Juli und Mitte September nach Tigray gefahren sind, nur 38 die Region auch wieder verließen.
Recent image of @WFP_Ethiopia trucks being used to transport TPLF fighters from Tigray to war fronts in Amhara region. These trucks were sent to transport aid Tigray. TPLF is taking the Tigrean people hostage to twist the arm of the international community for intervention. pic.twitter.com/0GV1BhxtSO
— ዮሐንስ አድማሱ (@charla120) September 28, 2021
Derweil sprach der Leiter des Büros der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), Martin Griffiths, von einer "de facto Blockade" der Hilfslieferungen und bezeichnete die Ende vergangenen Jahres ausgebrochene militärische und humanitäre Krise nun als einen "Schandfleck auf unserem Gewissen".
Erzürnt über die mutmaßliche Einseitigkeit und "Einmischung in die inneren Angelegenheiten" Äthiopiens, erklärte die Regierung von Ministerpräsident Abiy Ahmed jüngst sieben Mitarbeiter von UN-Unterorganisationen zu "unerwünschten Personen" und räumte diesen 72 Stunden ein, um das Land zu verlassen.
.@mfaethiopia declared ”persona non grata” for seven individuals who have been working for some #UN humanitarian agencies in #Ethiopia for meddling in the internal affairs of the country. They must leave the country within the next 72 hrs. 30 September 2021 pic.twitter.com/IDHv6AD145
— MFA Ethiopia🇪🇹 (@mfaethiopia) September 30, 2021
Erneut meldete sich Washington zu Wort, um die "beispiellose" Entscheidung Äthiopiens "auf das Schärfste" zu verurteilen. Die Pressesprecherin der US-Regierung, Jen Psaki, erklärte, die USA würden "nicht zögern", (weitere) Sanktionen gegen diejenigen zu verhängen, "die die humanitäre Hilfe behindern". Offiziell heißt es aus Washington:
"Die US-Regierung verurteilt auf das Schärfste die beispiellose Aktion der äthiopischen Regierung, die Führung der an den laufenden humanitären Maßnahmen beteiligten Organisationen der Vereinten Nationen auszuweisen. Wir stimmen mit den Vereinten Nationen überein: Das ist ein Schandfleck auf unserem kollektiven Gewissen, und das muss aufhören."
Auch seitens der EU und der deutschen sowie der britischen Botschaft in Addis Abeba wird die Rücknahme der Entscheidung gefordert. Ohnehin hat die EU demzufolge bereits den "Großteil der Gelder zur Finanzierung von Hilfsprogrammen in Äthiopien" auf Eis gelegt.
I join my voice to @antonioguterres. Expulsion of 7 @UN staff from #Ethiopia at a moment where millions of people are in dire need of aid is unacceptable.Saving lives and helping those in need is the primary responsibility of the Government of Ethiopia. #Tigrayhttps://t.co/NBHDSbM004
— Josep Borrell Fontelles (@JosepBorrellF) October 1, 2021
Die US-Regierung appelliert jetzt an den "UN-Sicherheitsrat und die Mitglieder der internationalen Gemeinschaft". Es gelte im Namen der humanitären Not der Menschen vor Ort, nun dringend Maßnahmen ergreifen, um der demzufolge allein verantwortlichen äthiopischen Regierung "klarzumachen, dass es inakzeptabel ist, humanitäre Maßnahmen zu behindern und den eigenen Bürgern die grundlegenden Mittel zum Überleben vorzuenthalten". Nun schaltete sich auch US-Außenminister Antony Blinken ein. Auf Twitter griff auch er zu scharfen Worten:
"Wir verurteilen aufs Schärfste die Entscheidung Äthiopiens, sieben UN-Mitarbeiter auszuweisen, deren Arbeit für die humanitäre Hilfe entscheidend ist. Die Vereinigten Staaten fordern, dass diese Entscheidung rückgängig gemacht wird, und werden nicht zögern, entschlossen zu reagieren."
We strongly condemn Ethiopia’s decision to expel seven @UN officials whose work is critical to humanitarian relief. The United States calls for this decision to be reversed and will not hesitate to respond decisively.
— Secretary Antony Blinken (@SecBlinken) September 30, 2021
Längst steht für viele Beobachter die Frage nach einer sogenannten "humanitären Intervention" im Raum. In welcher Form und ob es soweit kommen wird, steht auf einem anderen Blatt. Zum Besuch von USAID-Chefin Power in Äthiopien Anfang August hieß es bei der Washington Post unter anderem:
"Das frühere Eintreten von Power für humanitäre Interventionen, auch mit US-Militär, ist in den letzten Jahren in Ungnade gefallen, da das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Fähigkeit Washingtons, ferne Länder umzugestalten, schwindet."
#AbiyAhmedAli is the first and only leader in Ethiopian history who started premiership with huge public admiration and support and ended up being elected with landslide victory in the latest national election!Fact!Swallow it!@nytimes@BorisJohnson@StateDept@AbiyAhmedAli
— Abrar Suleiman/አብራር ሱሌማን (@AbrarSuleiman) September 28, 2021
Inmitten der politischen, militärischen und humanitären Spannungen waren die Äthiopier in drei Regionen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben, um ihre Abgeordneten zu wählen. Und in einem Gebiet wird auch darüber abgestimmt, ob ein eigener Regionalstaat gebildet werden soll.
Unabhängig vom Ausgang der gestrigen Wahl erhielt Ministerpräsident Abiy Ahmed den Wählerauftrag, die nächste Regierung zu bilden. Zuvor war die "Wohlstandspartei" des Ministerpräsidenten mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt worden und gewann 410 der 436 Parlamentssitze.
Mehr zum Thema - Prinz Asserate von Äthiopien – "Wo sind denn eure demokratischen Werte?"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.