Putschversuch im Sudan vereitelt – Drahtzieher festgenommen

Laut der sudanesischen Nachrichtenagentur SUNA wurden alle am Umsturzversuch beteiligten Putschisten festgenommen. Auf den Straßen Khartums war eine große Anzahl von Militärfahrzeugen zu sehen. Der Drahtzieher soll Generalmajor Abdul-Baqi Al-Bakrawi sein, sagte ein Militärsprecher der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Al-Bakrawis Unterstützer sollen zunächst seine Festnahme verhindert haben, erklärte der Sprecher. Deshalb habe es Verhandlungen zwischen dem Militär und den Putschisten gegeben.
Der sudanesische Informationsminister Hamza Balloul sagte im Staatsfernsehen, die Situation sei unter Kontrolle und man habe die Drahtzieher festgenommen. Ballouls Angaben zufolge soll es sich um Anhänger des früheren Regimes handeln.
لحظات إغلاق كبرى ام درمان القديم النيل الأبيض.#السودانpic.twitter.com/Hkcp3r8Ib0
— Sudan News (@Sudan_tweet) September 21, 2021
Early morning, a #Coup Attempt was repeated to have #failed in the #Sudan Capital #Khartoum 🤷🏿♂️. A lesson for #SouthSudan, we need leaders to serve the poor not leaders who serve themselves🇸🇸🇸🇩🤷🏿♂️. pic.twitter.com/gmMPZCvtEx
— komakech kenyi (@91komakechkenyi) September 21, 2021
Der Sudan wurde 30 Jahre lang von Präsident Omar al-Baschir mitregiert, bis der Machthaber nach Massenprotesten 2019 von der Armee gestürzt wurde. Daraufhin gründeten Zivilisten und Militärs eine gemeinsame Übergangsregierung. Dieser gelang es jedoch nicht, die Spannungen innerhalb der sudanesischen Gesellschaft zu überwinden. Zudem erließ sie unpopuläre Reformen, um Kredite des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu erhalten. Dies führte zu zunehmenden Protesten in der Bevölkerung.
Mehr zum Thema – Impfrate unter 3,5 Prozent – WHO weist auf Benachteiligung Afrikas bei der Impfstoff-Verteilung hin
(rt/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.