Kiewer Parlament von US-Gnaden
Die Entscheidung darüber, wer alles Teil der Koalition sein darf hat sich lange hingezogen. Erst nachdem US-Vizepräsident Joe Biden sich mit deutlichen Worten in Kiew in den Koalitionsbildungsprozess eingemischt wurde innerhalb weniger Tage eine Einigung erzielt. Vermutlich half dabei auch das von Biden mitgebrachte finanziellen Hilfspaket in Höhe von 23 Millionen US-Dollar.
Große Überraschungen sollte man jedoch nicht erwarten. Die Lieblinge des Euromaidans bleiben in der neuen Regierung ganz unter sich: Der Block Petro Poroschenko, Hand in Hand mit Vitali Klitschkos Partei UDAR, die vom Ministerpräsidenten Arsenij Jazenjuk angeführte Partei Volksfront, der Partei Selbsthilfe mit dem Bürgermeister von Lwiw (Lemberg), Andryj Sadowyj, dem der Selbstjustiz zugeneigten Oleg Ljaschko, Kopf der Radikalen Partei und Julia Timoschenkos Vaterlandspartei.
Die größte Fraktion stellt mit 120 Abgeordneten Poroschenkos Partei. Damit kann sich der ukrainische Präsident zumindest vorerst seiner Stellung sicher sein. Doch in der Rada wird mit harten Bandagen gekämpft. So hat Kiews Bürgermeister Klitschko sofort einen Maulkorb verpasst bekommen, als er bei der allmonatlichen Kabinettssitzung weitere Mitteln für die städtischen Bediensteten einforderte, die er ansonsten nicht mehr bezahlen könne. Alexander Schlapak, Finanzminister und Mitglied der Volksfront kanzelte den Bürgermeister direkt ab und warf diesem einen verschwenderischen Umgang mit Haushaltsmitteln vor.
Doch Schlapaks verbaler Angriff galt wohl weniger Klitschko als Poroschenko. Bei der Postenverteilung sollte der Präsident lieber nicht die Volksfront vergessen.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.