International

USA weigern sich Satellitendaten zum Absturz von MH17 zu veröffentlichen

Am Mittwoch hatte das russische Außenministerium die USA dazu aufgerufen, Daten von US-Aufklärungssatelliten, die sich zum Zeitpunkt des Absturzes von MH17 über der Unglücksregion befanden, der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Doch US-Außenamtssprecherin Marie Harf erklärte umgehend, dass die US-Behörden keine zusätzlichen Daten zum Absturz der malaysischen Boeing Flug MH17 über der Ostukraine im vorigen Jahr vorlegen werden.
USA weigern sich Satellitendaten zum Absturz von MH17 zu veröffentlichenQuelle: AP © NASA

"Wir haben den Ermittlern alle aus unserer Sicht relevanten Informationen vorgelegt", sagte Harf und verwies darauf, dass es sich bei den Daten "um Karten handelt, die anzeigen, was aus unserer Sicht passiert ist".

Ergänzend fügte sie hinzu:
"Wir haben seinerzeit genügend Informationen zur Verfügung gestellt. Wir haben unsere Bewertung des Geschehens seitdem nicht geändert."
Die Boeing 777 der Malaysia Airlines mit der Flugnummer MH17 war am 17. Juli aus bisher noch ungeklärter Ursache über ostukrainischen Gebiet, in der Nähe von Donezk abgestürzt. Alle 298 Insassen der Verkehrsmaschine, die von Amsterdam nach Kuala Lumpur unterwegs war, kamen ums Leben.

Auf Grund der Tatsache, dass es sich bei der Mehrzahl der Opfer um niederländische Staatsbürger handelte, übernahmen die Niederlande die Leitung der offiziellen Ermittlungen. Bis Oktober 2015 soll ein endgültiger Bericht zu den Absturzursachen der Öffentlichkeit vorgelegt werden.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.