Lawrow: Anti-IS-Koalition ohne Abstimmung mit UN und Damaskus war ein Fehler

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat am Mittwoch erklärt, dass eine US-geführte Kampagne gegen den Vormarsch des selbsternannten "Islamischen Staates" (IS) ein "gravierender Fehler" war. Seit Start der Anti-IS-Koalition im August letzten Jahres sei es nicht gelungen, den IS signifikant zu schwächen, vielmehr konnte dieser in Syrien und Irak weiter expandieren. Zudem kritisierte er erneut die fehlende Einbindung der Vereinten Nationen, insbesondere des UN-Sicherheitsrates.
Lawrow: Anti-IS-Koalition ohne Abstimmung mit UN und Damaskus war ein Fehler

Im Rahmen eines Interviews mit Bloomberg TV monierte Lawrow den erneuten Alleingang Washingtons in Syrien und Irak "bei einem Problem, das die gesamte Region und darüber hinaus betrifft", und führte diesbezüglich aus:

"Leider koordinierten die US-Amerikaner, als sie ihren Kreuzzug gegen den IS in Syrien und Irak ausriefen, ihr Handeln nie mit dem US-Sicherheitsrat. Sie verkündeten einfach die Anti-IS-Koalition und gaben bekannt, dass die irakische Regierung ihre Zustimmung dafür gab."
Anschließend kritisierte er das Vorgehen der USA ohne jegliche Kommunikation mit der syrischen Regierung:
"Ich glaube, es war ein Fehler. Nur weil man nicht mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad arbeiten will, verbaut man sich die Möglichkeit, ein gemeinsames Problem, den Terrorismus, zu lösen. Sie tun sich nichts Gutes."

Die Frage, ob es mit Beginn der Anti-IS-Koalition zumindest zu einer Annäherung zwischen Damaskus und den USA kam, verneinte Lawrow.

 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.