
Über diesen "Kollateralschaden" wird berichtet: US-Drohne tötet westliche Geiseln bei "Anti-Terror-Einsatz" in Pakistan

Bei den Geiseln handelt es sich um einen US-Bürger und einen Italiener. Laut Angaben von Regierungssprecher Josh Earnest habe die US-Regierung in "tiefer Trauer" festgestellt, dass bei einem Anti-

Terror-Einsatz im Januar zwei "unschuldige Geiseln" getötet worden seien. "Unsere Gedanken sind bei den Familien von Dr. Warren Weinstein, einem Amerikaner […] und von Giovanni Lo Porto, einem Italiener, der sich seit 2012 in Geiselhaft von Al-Kaida befand.
US-Präsident Barack Obama sagte in einer Pressekonferenz, "bei diesem Einsatz sind Fehler gemacht worden". Die US-Geheimdienste hätten trotz "intensiver Aufklärung" nicht gewusst, dass die beiden Geiseln zum Zeitpunkt des Anti-Terroreinsatzes sich in dem zerstörten Gebäude befanden. Die Pressemitteilung führt zudem weiter aus:
Allerdings soll es sich dabei um Al-Kaida Kader namens Ahmed Farouq und Adam Gadahn gehandelt haben. Über weitere Opfer unter der pakistanischen Zivilbevölkerung machte das Weiße Haus keine Angaben. Die unterschiedliche Bewertung von westlichen und nicht-westlichen Opfern von Drohnenangriffen durch das Pentagon und das Weiße Haus wird durch dieses Vorgehen nochmals untermauert.
"Wir glauben außerdem, dass zwei weitere Amerikaner in derselben Region bei Anti-Terror-Einsätzen getötet worden".
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.